Was steuert die Hypophyse?

Was steuert die Hypophyse?

Zusammen mit dem Hypothalamus – einem Teil des Zwischenhirns – steuert die Hirnanhangsdrüse das unwillkürliche (vegetative) Nervensystem. Dieses überwacht und reguliert den Energie-, Wärme- und Wasserhaushalt – und damit die Körpertemperatur, den Herzschlag und die Urinausscheidung, ebenso Schlaf, Hunger und Durst.

Wie untersucht man die Hypophyse?

Bildgebende Verfahren (MRT, CT) werden eingesetzt, um Veränderungen an Hypophyse oder Hypothalmus zu untersuchen, z. B. einen Tumor nachzuweisen.

Welche Hormone werden in der Hypophyse produziert?

In diesen Zellen werden folgende Hormone gebildet: Das Nebennierenrinden-stimulierende (adrenocorticotrope) Hormon (ACTH), das Wachstumshormon (Growth hormone, GH; Somatotropin, STH), das Schilddrüsen-stimulierende Hormon (TSH), das Follikel-stimulierende Hormon (FSH), das luteinisierende Hormon (LH) und Prolaktin.

Wie behandelt man eine Hypophyse?

Bei Prolaktinomen ist die medikamentöse Therapie mit Dopamin-Agonisten die Therapie der ersten Wahl. Bei allen anderen Hypophysenadenomen ist die chirurgische Entfernung mittels einer minimal-invasiven Operation durch die Nase angezeigt. Diese kann sowohl mikrochirurgisch als auch endoskopisch erfolgen.

Wie äußert sich ein Hypophysentumor?

Direkt neben der Hypophyse verläuft die Sehbahn. Wenn ein Hypophysentumor auf die Sehbahn drückt, kann es zu Sehstörungen und Gesichtsfeldausfällen kommen. Ein Hypophysentumor kann sich, wie jeder andere Tumor im Schädelinneren auch, durch Kopfschmerzen oder epileptische Anfälle bemerkbar machen.

Welche Hormone werden im Gehirn produziert?

Der Hypothalamus schüttet hormonelle Botenstoffe aus, unter anderem das Corticotropin-releasing-Hormon. Dieses Hormon wirkt auf die Hirnanhangdrüse im Gehirn – auch Hypophyse genannt. Es sorgt dafür, dass sie ein weiteres Hormon freisetzt, das Adrenocorticotropin, kurz ACTH.

Was ist Hypophysenhinterlappen?

der Hypophysenhinterlappen ist Teil der Hypophyse, in dem Axone von hypothalamischen Neuronen enden. Im Gegensatz zur Adenohypophyse, bei der es sich um eine endokrine Drüse handelt, ist die Neurohypophyse entwicklungsgeschichtlich ein Teil des Gehirns.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben