Was machen die Darmbakterien mit den Ballaststoffen?
Ballaststoffe werden im Dickdarm durch Bakterien zersetzt. Dabei produzieren die Bakterien sogenannte kurzkettige Fettsäuren: Diese gelangen über die Darmzellen in die Blutbahn und schützen vor Arterienverkalkung und Herzkrankheiten – und sie stärken das Immunsystem.
Welche Bedeutung hat ein Ballaststoffreicher Speisebrei für die Dickdarmflora?
Lösliche Ballaststoffe binden große Mengen Wasser. Auf diese Weise quellen sie die Nahrung auf und das Stuhlvolumen nimmt zu. Im Dickdarm werden sie darüber hinaus von Bakterien in kurzkettige Fettsäuren und Gase umgewandelt. In Folge davon wird der Stuhl weicher und der Darm kann leichter und zügiger entleert werden.
Warum können Menschen keine Ballaststoffe verdauen?
Im Gegensatz zu anderen Tieren wie Wiederkäuern (z.B. Rinder, Schafe, Ziegen) ist der menschliche Darm nicht in der Lage, Ballaststoffe zu verdauen, da ihm ein gewisses Enzym fehlt.
Warum keine Ballaststoffe bei Durchfall?
Zu viele wasserlösliche Ballaststoffe können bei manchen Menschen zu Durchfall und Blähungen führen. Die Ballaststoffe aus Obst und Gemüse quellen im Darm auf, sorgen für ein größeres Volumen des Stuhlgangs und machen ihn gleitfähiger. Was bei Verstopfung hilfreich sein kann, ist bei Durchfall eher kontraproduktiv.
Was passiert mit Ballaststoffen im Darm?
Im Dickdarm werden lösliche Ballaststoffe von dort lebenden Bakterien zu kurzkettigen Fettsäuren und Gasen abgebaut – beides macht den Stuhl weicher, das Stuhlvolumen nimmt zu. Das ermöglicht eine zügige, regelmäßige Darmentleerung ohne Pressen.
Warum kann eine ballaststoffarme Ernährung eine Verstopfung begünstigen?
Bei ballaststoffarmer Kost gelangen zu wenige Ballaststoffe in den Dickdarm, die durch Aufquellen Flüssigkeit im Stuhl binden können. Dadurch wird die Stuhleindickung verstärkt (der Stuhl wird hart) und der Transport des Stuhls verzögert.
Warum regen Ballaststoffe die Darmtätigkeit an?
Ballaststoffe nehmen Flüssigkeit wie ein Schwamm auf. Dadurch kommt zu einem größeren Volumen des Speisebreis. So wird die Verdauung angeregt und die Nahrung passiert schneller den Darm, das wirkt auch einer Verstopfung entgegen.
Was passiert wenn Ballaststoffe fehlen?
Fehlen Ballaststoffe im Körper, bleibt ihre präventive Wirkung in unserem Körper aus und es kann zu schwerwiegenden Darm- und Stoffwechselerkrankungen – Diabetes mellitus, Übergewicht, Hypertonie (Bluthochdruck), Hyperlipidämie (hohe Blutfettwerte), Kolonkarzinom (Darmkrebs) – kommen [1].