Warum ist die Oberfläche des Dünndarms so groß?
Um die Nährstoffe noch besser aufnehmen zu können, ist die Schleimhaut des Dünndarms stark gefaltet. Auf der gesamten Oberfläche und den Falten befinden sich warzenförmige Erhebungen, die Darmzotten, welche die Oberfläche noch einmal vergrößern. Die Darmoberfläche beträgt dadurch 400-500 Quadratmeter.
Wieso hat die Oberflächenvergrößerung des Dünndarms für unsere Ernährung große Bedeutung?
Bei diesen Zellen ragt ein Teil des Protoplasmas als feine, dicht nebeneinander stehende Fortsätze in das Lumen des Dünndarms hinein. Durch diese geschickte Vergrößerung der Oberfläche stehen im Dünndarm etwa 200 m2 Resorptionsfläche zur Verfügung.
Warum ist die Oberflächenvergrößerung des Dünndarms vorteilhaft?
Beispiel: Oberflächenvergrößerung im Dünndarm Er ist oft gewunden. Diese Windungen machen es möglich, dass die Länge des Darms einen relativ kleinen Raum in der Bauchhöhle einnehmen.
Wie funktioniert die Oberflächenvergrößerung der Galle?
Sie ist selbst kein Enzym. Sie emulgiert Fette in sehr kleine, feine Tröpfchen (Oberflächenvergrößerung), so dass die Verdauungssäfte mit ihren Enzymen das Fett leichter aufspalten und in solche Stoffe umwandeln können, die ins Blut aufgenommen werden.
Welchen Zweck hat die oberflächenvergrößerung der Darmwand?
Um eine bessere Resorption zu erreichen, wird die Oberfläche des Dünndarmes vergrößert, diese nimmt aber vom Duodenum zum Ileum immer mehr ab, die Resorptionsfläche beträgt dadurch ca. 20- 40 m2 das 20fache der Haut).
Warum ist die oberflächenvergrößerung im Dünndarm so wichtig?
Eine weitere sehr wichtige Funktion des Dünndarms ist es, die Spaltprodukte der Nährstoffe ins Blut aufzunehmen (Resorption). Um die Aufnahme der Nährstoffe zu optimieren ist die Dünndarmschleimhaut so aufgebaut, dass eine starke Oberflächenvergrößerung (200 m2 = Tennisplatz) erzielt wird.
Wo kommt in der Natur das Prinzip der Oberflächenvergrößerung vor?
Beispiele aus der Natur Im Tierreich kommt es in der Lunge, im Dünndarm, bei den roten Blutkörperchen und den Kapillarnetzen zu einer Oberflächenvergrösserung.
Was ist das biologische Prinzip?
Lebewesen und Lebensvorgänge sind an Strukturen gebunden; es gibt einen Zusammenhang von Struktur und Funktion. Dieses Basiskonzept hilft z. Durch den Evolutionsprozess, dem Organismen unterliegen, werden Strukturen geformt und damit der jeweiligen biologischen Funktion gerecht.