Kann man in jeder Alter Laktoseintoleranz bekommen?
Bonn, 06.11
Wie habt ihr Laktoseintoleranz bemerkt?
Zu den häufigsten Beschwerden zählen Blähungen, starke Bauchschmerzen, Durchfall und Übelkeit. Doch auch unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Herzklopfen, juckende Haut und nächtliches Schwitzen sind häufige Begleiter einer Laktoseintoleranz.
Wie lange halten die Beschwerden bei Laktoseintoleranz an?
Symptome der Laktose-Intoleranz Die Symptome wie Blähungen, Übelkeit, Aufstoßen setzen zumeist kurze Zeit nach Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln ein. Durchfallartige Beschwerden können jedoch auch erst Stunden später eintreten und sogar mehrere Tage anhalten.
Wo kann ich einen Laktosetest machen?
Die erste Anlaufstelle bei Verdacht auf Laktoseintoleranz / Milchzuckerunverträglichkeit ist der Hausarzt bzw. Facharzt für Allgemeinmedizin. Dieser stellt nach einer Erstdiagnose eine Überweisung zu einem weiterführenden Facharzt aus.
Kann eine Laktoseintoleranz wieder weg gehen?
Milchzucker wieder verdauen dank eines gesunden Darmmilieus Eine erworbene Milchzuckerunverträglichkeit kann wieder verschwinden, wenn sich beispielsweise nach Behandlung der Grunderkrankung die geschädigte Darmflora und –schleimhaut wieder aufbaut.
Kann man sich selbst auf Laktoseintoleranz testen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Laktoseintoleranz festzustellen. Die einfachste Methode ist ein Selbsttest: Wer bemerkt, dass er nicht mehr beschwerdefrei dieselben Mengen an Milch und Milchprodukten zu sich nehmen kann wie früher, dem liegt zumindest ein Indiz für eine Laktoseintoleranz vor.
Wie lange dauern die Symptome bei Laktoseintoleranz?
Die Symptome treten in der Regel etwa nach fünfzehn bis dreißig Minuten auf, spätestens aber bis zu zwei Stunden, nachdem beispielsweise Milch getrunken oder ein Milchprodukt verzehrt wurde. Es kommt zu Gasbildung im Darm mit Blähbauch (Meteorismus), Blähungen (Flatulenz) und Bauchkrämpfen.
Kann eine Laktoseintoleranz wieder verschwinden?
Was hilft schnell bei Laktoseintoleranz?
Ein Beispiel sind Sauermilchprodukte (wie Joghurt oder Kefir): Sie enthalten zwar relativ viel Milchzucker, werden bei Laktoseintoleranz aber dennoch oft gut vertragen. Der Grund dafür sind die ebenfalls reichlich enthaltenen Milchsäurebakterien – sie können im Darm größere Mengen Milchzucker abbauen.