Was macht Jod 131?
Jod-131 entsteht bei der Kernspaltung in Atomreaktoren, wird aber auch in der Radiojodtherapie zur Behandlung von Schilddrüsenkrebs eingesetzt. Es hat eine kurze Halbwertszeit von acht Tagen.
Warum ist Jod-131 radioaktiv?
Nach dem Abregnen gelangt Jod-131 vor allem in Blattgemüse und über Futterpflanzen in Milch und Milchprodukte. Über die Nahrung aufgenommen, reichert sich das Isotop wie normales Jodid in der Schilddrüse an. Das Schilddrüsengewebe ist dann von innen den Elektronen aus dem Beta-Zerfall ausgesetzt.
Woher kommt Jod-131?
Bei einem nuklearen Störfall entweicht radioaktives Jod als einer der ersten Stoffe. Es gelangt durch Regen in Futterpflanzen und Gemüse und in die Milch und reichert sich nach der Nahrungsaufnahme wie normales Jodid in der Schilddrüse an.
Welche Halbwertszeit besitzt Jod-131?
Jod-131 hat eine Halbwertszeit von 8 Tagen. Das bedeutet, dass nach 8 Tagen durch den radioaktiven Zerfall nur noch die Hälfte der ursprünglichen Menge vorhanden ist.
Welches radioaktive Iod Isotop wird einem Patienten zur Bekämpfung eines Tumors in der Schilddrüse gegeben?
Eingesetzt wird das radioaktive Jod-Isotop Jod-131, das ein überwiegender Beta-Strahler mit einer Halbwertszeit von acht Tagen ist und im menschlichen Körper nur in Schilddrüsenzellen gespeichert wird.
Was ist eine radioaktive Jod Kapsel?
Am Tag der stationären Aufnahme erhält der Patient nach Abschluss aller Untersuchungen in der Regel am frühen Nachmittag des Aufnahmetages einmalig eine Kapsel mit dem radioaktiven Jod. Dies ist eine gebräuchliche Medikamentenkapsel und dadurch leicht zu schlucken. In aller Regel wird Radiojod problemlos vertragen.
Wie funktioniert die Radiojodtherapie?
Die Radiojodtherapie macht es sich zunutze, dass die Schilddrüse zur Produktion von Schilddrüsenhormonen Jod braucht. Dieses Jod stammt aus der Nahrung und wird von der Schilddrüse aus dem Blut aufgenommen. Die Jodaufnahme erfolgt Funktionsabhängig.