Was legal high?
„Legal High“ heißt übersetzt „legaler Rausch“. Bei diesen Rauschmitteln handelt es sich um künstlich hergestellte Versionen von illegalen Drogen, die chemisch leicht verändert wurden.
Was ist die Droge Kräuter?
Besser bekannt sind diese Kräuter unter ihrem englischen Namen: „Spice“. Spice zählt zu den sogenannten Neuen psychoaktiven Substanzen (NpS). Sie sind der Oberbegriff für chemisch-synthetische Stoffe, die bekannten Drogen wie Cannabis, Ecstasy oder Amphetaminen ähneln.
Wie gefährlich ist Rauschgift?
Eine Überdosierung mit beiden Drogen kann zur Dämpfung der Atmung und zum Atemstillstand führen. Diese Gefahr ist besonders bei Abhängigen hoch, die Heroin in Kombination mit Alkohol oder Flunitrazepam verwenden. Die Giftigkeit von Heroin als hochgefährliche Junkie-Droge, wurde möglicherweise lange überschätzt.
Was versteht man unter Legal High?
Legal Highs sind synthetische Drogen. Das bedeutet, dass sie nicht in der Natur vorkommen, sondern im Labor hergestellt werden. Diese werden unter den synthetischen Drogen als „Designerdrogen“ bezeichnet.
Was ist ein Legal High?
Die Bezeichnung Legal Highs ist kein Fachbegriff. Legal Highs werden meist als „Räuchermischungen“, „Badesalze“ oder „Reiniger“ verkauft, um den eigentlichen Zweck der Produkte – den Konsum – zu verschleiern und rechtliche Bestimmungen des Betäubungsmittelgesetzes oder des Arzneimittelgesetzes zu umgehen.
Was ist in den Kräutermischungen drin?
Was ist in den Kräutermischungen eigentlich drin? Die Kräuter- oder auch Räuchermischungen enthalten Wirkstoffe, die dem Cannabis ähnlich sein sollen. Meist wirken sie deutlich stärker als herkömmliches Marihuana oder Haschisch. Der Rausch kommt also gar nicht von den „Kräutern“.
Was ist die Droge Space?
Besonderheit dieser Kräutermischungen ist, dass sie zum Verräuchern für einen besseren Raumduft verkauft werden. Als Rauschmittel missbraucht, haben sie jedoch psychoaktive Wirkung, ähnlich dem Cannabis.
Wie gefährlich sind illegale Drogen?
Waren es vor fünf Jahren noch 944 Menschen, die an illegalen Rauschgiften gestorben sind, so mussten im vergangenen Jahr 1.333 Drogentote beklagt werden. 2015 waren es 1.226, das entspricht einer Steigerung um neun Prozent. 84 Prozent der Drogentoten sind Männer; das Durchschnittalter liegt knapp über 38 Jahre.