Welche Arten von Verbandswechsel gibt es?
Verbandswechsel
- Frische Wunde:
- Chronische Wunde:
- Benötigte Materialien:
- Verbandswechsel Technik:
- Verbandsmaterial klebt an der Wunde:
- Richtiges Reinigen der Wunde – aseptisch oder septisch:
- Sofortiger Verbandswechsel:
Was ist ein steriler Verband?
Ein steriler Wundverband dient der Wundversorgung von offenen, blutenden oder nässenden Wunden aller Art. Zu den verschiedenen Arten von Wundverbänden gehören auch Verbände und Wundpflaster, die sich zur Abdeckung von schwer heilenden und chronischen Wunden oder Verbrennungen eignen.
Wie werden Verbände hergestellt?
Techniken des Verbindens. Traditionell wurden Verbände durch Umwickeln angelegt. Die Grundform dafür ist der Spiralgang, bei dem Bindengänge gleichmäßig teilweise überlappend gewickelt werden.
Welche Kriterien zur Unterscheidung bzw Bezeichnung von Verbänden gibt es?
Verbands: die Haut muss trocken und sauber sein (Ausnahme: Wundverband), Hautdefekte müssen abgedeckt und druckgefährdete Körperstellen abgepolstert werden, Funktion und Lokalisation des anzulegenden Verbandes müssen bestimmt werden (z. B.
Wie wird ein Verbandswechsel durchgeführt?
Jeder Verbandwechsel erfolgt grundsätzlich unter aseptischen bzw. sterilen Bedingungen nach vorheriger Händedesinfektion unter Verwendung von Einmalhandschuhen. Bei der Versorgung ausgedehnter Wunden können zusätzlich Mundschutz, Haarschutz und sterile Schutzkittel notwendig sein.
Welche allgemeinen Ziele sollte eine Wundauflage erfüllen?
Die eine Wundauflage, sie alle zu verbinden
- Freisein von Fremdpartikeln oder toxischen Schadstoffen.
- Atraumatischer Verbandwechsel.
- Entfernung von überschüssigem Exsudat und.
- Entfernung von toxischen Bestandteilen.
- Aufrechterhaltung eines feuchten Milieus.
- Thermische Isolierung der Wunde.
- Ermöglichung eines Gasaustausches.