Warum heißt das Schlüsselbein so?
Wortherkunft. Das Wort Schlüsselbein ist eine Entlehnung aus dem lateinischen Clavicula, dem „Schlüsselchen“ als Verkleinerungsform von lat. clavis. Andere Quellen interpretieren das lateinische Wort Clavicula als Ranke, woran die gewundene Form des Knochens auch eher erinnere als an einen Schlüssel.
Warum tut das Schlüsselbein weh?
Die Ursache ist ein Hochstand der 1. Rippe, da hier zusätzlich zur Rippe auch das Schlüsselbein mit dem Brustbein verbunden ist. Meist ist diese Schwellung schmerzhaft, aber völlig harmlos, da die 1. Rippe das Gelenk SCG aus der Verankerung drückt und damit einen Reiz- und Entzündungszustand verursacht.
Wie fühlt sich ein Schlüsselbeinbruch an?
Welche Symptome können auftreten? Welche Symptome können auftreten?
- Schmerzen im Bereich des Schlüsselbeins, die bei Bewegung des Armes stärker werden,
- Druckschmerz,
- Schwellung und Bluterguss,
- ev. Stufenbildung (Höcker, Buckel) am Schlüsselbein,
- ev. Fehlstellung des Armes sowie Reibegeräusche des gebrochenen Knochens.
Ist das Schlüsselbein ein Gelenk?
Das Sternoclaviculargelenk verbindet Brustbein (Sternum) und Schlüsselbein (Clavicula). Dieses Gelenk kann als Kugelgelenk zwar in alle Richtungen bewegt werden, ist dabei jedoch durch straffe Bänder eingeschränkt.
Wie nennt man das Schlüsselbein?
Als Clavicula oder Schlüsselbein bezeichnet man den s-förmig gebogenen Knochen, der mit seinen endständigen Gelenkflächen nach medial mit dem Sternum und nach lateral mit der Scapula in Verbindung steht und damit an der Bewegung des Schultergelenkes beteiligt ist.
Wann wird das Schlüsselbein belastet?
Einfache, konservativ behandelte Schlüsselbeinbrüche verheilen in der Regel gut und ohne Folgen. Erwachsene können den Arm meist nach 6 bis 8 Wochen wieder voll belasten. Bei Kindern heilt das Schlüsselbein schneller.
Welche Funktion hat das Schlüsselbein?
Mit ihren beiden Gelenken erweitert sie den Bewegungsumfang unseres Schultergelenks maßgeblich. Außerdem ist das Schlüsselbein eine wichtige Ansatzstelle für Muskeln, insbesondere für den Richtung Kopf ziehenden vorderen Halsmuskel („Kopfwender“, Musculus sternocleidomastoideus) und den Deltamuskel (M.
Ist ein Schlüsselbeinbruch schmerzhaft?
Hauptsymptom bei einem Schlüsselbeinbruch sind die starken Schmerzen im Bereich des Schlüsselbeins. Die Beweglichkeit der Schulter ist schmerzhaft eingeschränkt. Manchmal ist eine Fehlstellung der Knochen von aussen zu erkennen und beim Abtasten des Schlüsselbeins ein Knirschen des Knochens hörbar oder spürbar.
Was für ein Gelenk ist das Sternoclaviculargelenk?
Steckbrief. Das Sternoklavikulargelenk (Articulatio sternoclavicularis) verbindet die mediale Clavicula mit dem Sternum (Manubrium sterni). Es wird auch als mediales Schlüsselbeingelenk bezeichnet und bildet die einzige knöcherne Verbindung zwischen Rumpfskelett und oberer Extremität. Das Gelenk ist sattelförmig.
Wo genau befindet sich das Schlüsselbein?
Das Schlüsselbein (Klavikula) ist Teil des Schultergürtels und meist deutlich sichtbar: Der dünne, leicht s-förmig gebogene Knochen liegt zwischen Brustbein (Sternum) und Schulterblatt (Skapula), mit denen er über kleine Gelenke verbunden ist. Durch seine relativ ungeschützte Lage ist die Klavikula anfällig für Brüche.