Was versteht man unter Mediastinum?
Als Mediastinale Raumforderungen bezeichnet man alle Geschwulste und Neubildungen, die von Geweben im Mediastinum ausgehen. Das Mediastinum („Mittelfell“) ist der – zwischen den Lungenflügeln – von der oberen Öffnung des Brustkorbes bis zum Zwerchfell reichende Raum.
Was ist ein Mediastinaltumor?
Was sind Mediastinaltumoren? Als Tumor des Mediastinums bezeichnet man alle Geschwulste und Neubildungen, die von Geweben ausgehen, die sich im Mediastinum befinden.
Was ist eine Mediastinalverbreiterung?
Als Mediastinalverbreiterung bezeichnet man eine meistens mittels Bildgebung festgestellte Vergrößerung des Mediastinalraums.
Welche Organe finden sich im Mediastinum?
Im Mediastinum befinden sich verschiedene Organe und Leitungsbahnen:
- Herz und die großen herznahen Gefäße.
- Aortenbogen (mit seinen Abgängen) und die gesamte Brustaorta.
- Trachea.
- Ösophagus.
- Thymus.
- verschiedene Nervenbahnen (z.B. N. vagus, N.
- Ductus thoracicus.
- weitere arterielle, venöse und lymphatische Gefäße.
Was ist ein mediastinale Lymphknoten?
Im Mediastinum liegen das Herz, die Luftröhre, die Speiseröhre, die Thymusdrüse, einige große Blutgefäße, wichtige Nerven und viele Lymphknoten. Unter „mediastinalen Lymphknoten“ versteht man die Lymphknoten, die in diesem Raum zwischen den beiden Lungenflügeln liegen.
Was ist das Mediastinum?
In diesem Raum befinden sich das Herz mit dem Herzbeutel, der Anteil der Speiseröhre, der oberhalb des Zwerchfells liegt, der untere Teil der Luftröhre mit ihrer Aufteilung in die Hauptbronchien, die Thymusdrüse sowie Gefäße, Nerven und Lymphknoten.
Ist ein thymom ein Lymphom?
Jedes dieser Gewebe kann, wie in jedem anderen Abschnitt des Körpers auch, tumorös entarten. So können z.B. Geschwülste von der Thymusdrüse (Thymom), von Lymphgewebe (Lymphom), von Nervengewebe (Neurinom), von Knorpel- (Chondrom) oder Bindegewebe und noch einigen anderen Gewebsarten ausgehen.