Welche Autos hat die Post?
Landfahrzeuge
Bezeichnung | Antrieb | Bild |
---|---|---|
Elektrofahrzeuge | Elektro | Elektrofahrzeug der Post (Brasilien |
Elektrofahrzeuge | Elektro | Streetscooter als elektrischer Lieferwagen der Post (Prototyp 2013) |
Elektrofahrzeuge | Elektro | Kyburz DXP |
Lastkraftwagen | Motorbetrieben | DHL LKW |
Wie viele Fahrzeuge hat die Post?
Anzahl der Fahrzeuge der Deutschen Post nach Fahrzeugart 2015. Die Statistik zeigt die Anzahl der Fahrzeuge in der weltweiten Fahrzeugflotte von Deutsche Post DHL im Jahr 2015. Laut Unternehmensangaben verfügte die Fahrzeugflotte zum genannten Zeitpunkt über insgesamt rund 17.500 Pkw.
Wer ist Chef der Deutschen Post?
Frank Appel (18. Feb. 2008–)
Deutsche Post AG/CEO
Warum baut die Post keine Elektroautos mehr?
Konzernvorstand Tobias Meyer machte am heutigen Donnerstag in Wachtberg bei Bonn deutlich, dass die Produktion für den Eigenbedarf noch bis mindestens Ende 2022 laufen werde. Ausschlaggebend hierfür sei die konzerninterne hohe Nachfrage nach den Elektro-Transporter.
Wer baut DHL Fahrzeuge?
Deutsche Post DHL Group betreibt bereits heute mit seinen selbst entwickelten und in Eigenregie produzierten StreetScooter-Fahrzeugen sowie rund 12.000 E-Bikes und E-Trikes die größte Elektroflotte in Deutschland.
Welche Fahrzeuge hat DHL?
Warum stellt Post StreetScooter ein?
Nach zahlreichen Technikproblemen, einer zu geringen Zuladekapazität und hohen Verlusten zog der Vorstand die Reißleine. Im Februar 2020 beschloss er, die Produktion von E-Zustellfahrzeugen einzustellen und StreetScooter in einen „Bestandsflottenbetreiber umzuwandeln“.
Kann ich DHL Pakete auch bei der Post abgeben?
Wer ein Paket mit DHL verschicken will, hat hier gleich mehrere Optionen zur Verfügung. In einer Filiale abgeben: Ganz klassisch könnt ihr mit eurem Paket auch in eine Poststelle gehen und dort das Paket abgeben.
Wem gehört die Post?
Seit die KfW 2005 Postaktien im Wert von zwei Milliarden Euro auf den Markt warf, ist die Deutsche Post nicht mehr mehrheitlich im Staatsbesitz. Aktuell hält der Bund über die KfW noch 21 Prozent der Aktien – die restlichen 79 Prozent befinden sich im Streubesitz.
Wer ist für die Post zuständig?
Die Bundesnetzagentur prüft die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Postversorgung. Der Verbraucherservice Post ist Anlaufstelle für Bürger*innen bei Fragen und Beschwerden zur Postversorgung.