Was heißt passabel auf Deutsch?
aus dem gleichbedeutenden französischen passable eigentlich ‚gangbar‘, zu dem Verb passer; vergleiche passieren. Synonyme: 1) akzeptabel, annehmbar, hinnehmbar.
Was ist erträglich?
1) dergestalt, das es ausgehalten werden kann. 2) mittelmäßige Qualität aufweisend. Sinnverwandte Begriffe: 2) annehmbar, mäßig, mittelmäßig, tolerabel.
Was ist erschwinglich?
erschwinglich (Deutsch) er·schwing·lich, Komparativ: er·schwing·li·cher, Superlativ: am er·schwing·lichs·ten. Bedeutungen: [1] einen so geringen Preis habend, dass man es sich leisten kann.
Was bedeutet beeilen?
1) eilen, galoppieren, hasten, hechten, huschen, hochschnellen, laufen, pesen, preschen, rennen, sausen, sich sputen, sprinten, stürmen, traben, wetzen.
Was ist das Pressieren?
[1] intransitiv, süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: keinen Aufschub dulden; Eile haben. [2] intransitiv, süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: sich beeilen, schnell machen. Herkunft: über französisch presser → fr (pressen) von lateinisch pressare.
Ist beeilen ein Verb?
Verb
Person | Wortform | |
---|---|---|
Präsens | er, sie, es | beeilt |
Präteritum | ich | beeilte |
Konjunktiv II | ich | beeilte |
Imperativ | Singular | beeile! |
Was ist erreicht für eine Wortart?
Wortart: Partizip II er|reicht. Aussprache/Betonung: IPA: [ɛɐ̯ˈʁaɪ̯çt]
Ist das Wort unter ein Adjektiv?
Das Adjektiv wird nur attributiv verwendet. Deshalb kommen der Positiv unter und der Superlativ unterst ohne Flexionsendung nicht vor.
Was für eine Wortart ist diese?
Die Wortarten
Beispiele | |
---|---|
Artikel | der, die, das, ein, eine, ein |
Pronomen | ich, er, diese, man, welches, einer, meine, jemand, keiner, sich |
Präposition | auf, in, an, bei, mit, für, gegen, um, durch, über, vor, von, ab, nach |
Konnektor | und, oder, weil, denn, obwohl, wenn, seit, nachdem, während, aber |
Ist das Wort links ein Adjektiv?
Das Adjektiv lautet „link“, das Adverb und die Präposition „links“….
Was für eine Wortart ist links?
Adverb – 1a. auf der linken Seite; 1b. mit der linken Hand; 1c.
Was ist linker für eine Wortart?
Linker (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich), adjektivische Deklination Silbentrennung: Lin|ker, Mehrzahl: Lin|ke …
Ist das Wort ganz ein Adjektiv?
Schreibung in Verbindung mit einem Adjektiv: ganz allein, ganz hell, ganz groß aber ein ganzleinener, ganzwollener Kleiderstoff; der Kleiderstoff ist ganzleinen, ganzwollen D 57.
Ist das Wort allein ein Adjektiv?
Adjektiv, indeklinabel. Nebenformen: alleine. [1] als Adjektiv: in Verbindung mit den Verben sein und bleiben: für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein.
Wann benutzt man allein und alleine?
Die Antwort ist diesmal ganz einfach: Beide Formen sind richtig. Die standardsprachliche Form ist allein, in der Umgangssprache sagt man auch alleine. Ihr könnt das Wort also mit oder ohne -e am Ende verwenden….