Wie kann ich psychosomatische Atemnot behandeln?
Um psychosomatische Atemnot behandeln zu können muss zunächst geklärt werden was die Ursache für die Luftnot ist. Damit die psychotherapeutische Behandlung die Atembeschwerden beseitigen kann muss der Patient zusammen mit den Therapeuten die psychischen Ursachen konfrontieren.
Was ist eine Angst bei Menschen mit Atemnot?
Menschen die häufig an Atemnot, Luftknappheit oder Lufthunger leiden oder in der Vergangenheit eine schwere Erkrankung der Atemwege erlebt haben haben also durchaus Grund zur Sorge. Diese Angst kann allerdings bei Menschen mit psychisch bedingter Atemnot zu einer erheblichen Verschlimmerung der Symptome führen.
Sind Angsterkrankungen ein Auslöser für Atemnot?
Angsterkrankungen können ein Auslöser für Atemnot sein. Panikstörungen, welche sich oft am Körper durch physische Symptome wie Kurzatmigkeit, Taubheits- oder Kribbelgefühle sowie Benommenheit während einer Panikattacke bemerkbar machen, können hinter den Problemen mit der Luft stecken.
Wie kann eine erschwerte Atmung auftreten?
Erschwerte Atmung kann durch eine Vielzahl an körperlichen Krankheiten wie zum Beispiel COPD, Lungenembolie, Asthma, Allergien oder als Nebenwirkung von Medikamenten hervorgerufen werden. Wenn diese Symptome ohne körperliche Ursachen auftreten kann die Ursache in einer psychischen Erkrankung liegen.
Kann die Ursache der Atemnot behoben werden?
Schlimmstenfalls kann die Ursache der Atemnot aber nicht sofort behoben werden und es kann zu Schäden am Gehirn kommen, wenn der Betroffene keine Luft mehr bekommt. Bei Atemnot sollte also immer zuerst ein Notarzt gerufen werden, bevor der betroffene Mensch beruhigt wird.
Welche Ursachen haben Betroffene bei Atemnot?
Bei Atemnot sollten Betroffene die Ursachen vom Arzt abklären lassen. Bei Atemnot machen sich die meisten Betroffenen Sorgen um ihre Lunge – vor allem in der Erkältungszeit. Doch hinter dem Symptom können auch andere, teilweise ernste Erkrankungen stecken.
Ist der Auslöser der Atemnot eine schwere Ursache?
Ist der Auslöser der Atemnot eine schwere Ursache wie eine Allergie oder ein Herzleiden, kann es zum vollständigen Atemstillstand kommen. Ein weiteres hohes Risiko ist die Unterversorgung mit Sauerstoff, das dann relevant wird, wenn die Atemnot nicht nach kurzer Zeit von allein aufhört oder schlimmer wird.