Kann man Pistazien bei einer Nussallergie essen?
Auch wenn z.B. Mandeln, Cashews oder Pistazien im botanischen Sinne keine Nüsse sind, enthalten sie doch Allergene, die für Allergiker gefährlich sein können. Daher sollten Lebensmittelproduzenten ihre Waren auf eine Reihe von Schalenfrüchten testen.
Kann man mit einer nussallergie Erdbeeren essen?
Betroffene fragen sich häufig, ob sie Erdbeeren essen können. Die Frucht ist bei einer Nussallergie grundsätzlich nicht problematisch. Wer jedoch gegen Birkenpollen allergisch ist, kann als Kreuzallergie auch auf Erdbeeren empfindlich reagieren.
Werden Allergene beim Kochen zerstört?
Bestimmte Allergene in Nahrungsmitteln werden durch Kochen, Zerkleinern oder Säuern zerstört, das trifft vor allem auf Obst- und Gemüsesorten zu. Wer beispielsweise keine frischen Karotten verträgt, für den könnte ein Eintopf oder Möhrenkuchen eine bekömmliche Alternative sein.
Kann man bei nussallergie Muskatnuss essen?
Ungefährliche „Nüsse“ Dazu gehört auch die Muskatnuss. Auch Kokosnüsse (Schalenfrüchte), Maronen (Esskastanien) und Bucheckern (Früchte der Rotbuche) sind meist verträglich, sofern keine weitere (Kreuz-) Allergie vorliegt.
Können Maronen Allergien auslösen?
Allergien auf Esskastanien sind selten. Aber: Es gibt Kreuzreaktionen, unter anderem mit Latex. Bei Kastanien und Naturlatex kann es zu Kreuzreaktionen kommen – sie sind allerdings selten. Sie sind ein Zeichen dafür, dass der Winter langsam kommt: Esskastanien, auch Maronen oder Maroni genannt.
Was sind Nüsse und was nicht?
Botanisch gesehen, sind Nüsse Schließfrüchte. Alle Früchte, deren Hülle weniger als drei Schichten aufweist oder die sich von alleine öffnen, sind keine Nüsse. Einige Steinfrüchte, wie Pistazien und Pekannüsse, werden im Sprachgebrauch zu den Nüssen gezählt.
Was darf man bei einer erdnussallergie essen?
Am Häufigsten ist die Allergie gegen Haselnüsse und Walnüsse. Die Verträglichkeit einzelner Nusssorten muss durch den Allergologen individuell diagnostiziert werden. Dann muss die Person die Allergie auslösenden Schalenfrüchte unbedingt meiden. Die anderen Schalenfrüchte dürfen aber gegessen werden.