Sind U Untersuchungen für Kinder Pflicht?
Tatsächlich gibt es keine gesetzliche Pflicht. Eine Ausnahme bilden lediglich die drei Bundesländer Bayern, Hessen und Baden-Württemberg. Hier sind die Untersuchungen U1 bis U9 seit 2009 verpflichtend.
Was passiert wenn man die U Untersuchung nicht macht?
Kommen die Eltern der Aufforderung nicht nach, wird das zuständige Gesundheitsamt eingeschaltet, welches Kontakt zu der betroffenen Familie aufnimmt. Bleibt die Kontaktaufnahme erfolglos, wird das Jugendamt informiert.
Wann ist welche U Untersuchung fällig?
U-Untersuchungen: Übersicht
U-Untersuchung | Alter |
---|---|
U1 | direkt nach Geburt |
U2 | 3. bis 10. Lebenstag |
U3 | 4. bis 5. Lebenswoche |
U4 | 3. bis 4. Lebensmonat |
Ist die U 10 Pflicht?
In der Grundschulzeit stehen zwei mögliche Vorsorgeuntersuchungen an: U10 und U11. Zum Wohle Ihres Kindes sollten beide wahrgenommen werden. Die beiden Vorsorgeuntersuchungen U10 und U11 sind nicht gesetzlich vorgeschrieben, doch sie werden von Kinder- und Jugendärzten empfohlen.
Wie lange kann man eine U-Untersuchung nachholen?
Kann die U-Untersuchung nachgeholt werden? Ja, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband haben sich darauf verständigt, die Intervalle für die U6 (zehnter bis zwölfter Lebensmonat), U7 (21. bis 24. Lebensmonat), U7a (34.
Wie lange Zeit für U-Untersuchung?
Ist die J2 Pflicht?
Allerdings wird diese zusätzliche Vorsorgeuntersuchung nicht von allen Krankenkassen erstattet, da sie nicht verpflichtend ist. Die Schwerpunkte der J2-Untersuchung liegen auf einer allgemeinen körperlichen Untersuchung im Hinblick auf Körpergröße, Gewicht, Organe und Skelettsystem.
Was wird bei der J1 untersucht?
Die J1 umfasst eine eingehende körperliche Untersuchung sowie ein Gespräch über Besonderheiten im Verhalten und in der Entwicklung Ihres Kindes. Körpergröße, Gewicht und Blutdruck werden gemessen, und eine Urinprobe wird untersucht. Der Arzt oder die Ärztin überprüft den Stand der Pubertätsentwicklung.