Warum riecht Funktionskleidung?
Martin Camenzind, Experte für Kleidungs-Physiologie an der Empa, erklärt, warum sie bevorzugt wird: «Die funktionelle Wäsche unsterstützt den Körper bei der Wärmeabgabe und beim Feuchtigkeitsmanagement. Sie saugt den Schweiss nicht auf, sondern transportiert ihn an die Oberfläche.» Und dort kann er schneller trocknen.
Wie bekomme ich Sportkleidung dazu das sie gut riecht?
Ist eine Wäsche bei 60 Grad nicht möglich, empfiehlt es sich haushaltsüblichen (weißen) Essig zur Wäsche in die Trommel zu geben. Eine Tasse Essig reicht aus, um Bakterien effektiv zu beseitigen und unangenehme Gerüche der Sportkleidung zu beseitigen.
Warum stinkt die Wäsche nach dem Waschen?
Wer die Wäsche nach dem Schleudergang zu lang in der Trommel liegen lässt, ist daran selber schuld. Die Restfeuchte verdunstet nicht und die Textilien nehmen einen unangenehmen Geruch an, obwohl sie frisch gewaschen sind. Ein weiterer häufiger Fehler, wenn die Wäsche stinkt: zu wenig Waschmittel verwenden.
Warum stinken Sportshirts?
Schuld für den Gestank sind Bakterien, die natürlich auf der menschlichen Haut vorkommen. Genauer gesagt sind es zwei Vertreter der Arten Firmicutes und Actinobacteria. Sie verstoffwechseln die Schweißmoleküle in der Funktionsbekleidung und scheiden dann stinkende Gase aus.
Welche T Shirts stinken nicht?
Es heißt Funktionsbekleidung aus Merinowolle kann man „tagelang“ tragen, ohne dass diese anfängt zu stinken. Die besondere Wolle des Merinoschafes soll die Lösung sein und Funktionsbekleidung aus synthetischen Stoffen und künstlichen Membranen die natürlichen Eigenschaften der Naturfaser entgegensetzen.
Wie soll man Sportkleidung waschen?
Achte darauf, die Sportkleidung möglichst separat zu waschen und verwende den Schonwaschgang mit niedriger Schleuderzahl oder das Sportprogramm deiner Waschmaschine. Die meisten Sportklamotten vertragen eine Temperatur von 40 Grad.