Welche paedagogische Handlungskonzepte gibt es?

Welche pädagogische Handlungskonzepte gibt es?

Eltern, die sich auf ein pädagogisches Konzept fokussiert haben, können also direkt bei der Kita-Platz-Suche darauf achten.

  • Der Waldorfkindergarten.
  • Das Montessori-Konzept.
  • Der Waldkindergarten.
  • Der Situations-Ansatz.
  • Die Freinet Pädagogik.
  • Der spielzeugfreie Kindergarten.
  • Der Integrationskindergarten.

Wie sehe ich das Bild vom Kind?

Kinder brauchen Unterstützung, jedoch auch Freiheit, sich selbst kennenzulernen. So gilt im Rahmen der Montessori-Pädagogik beispielsweise der Grundsatz, Kinder dabei zu unterstützen, etwas selbst herauszufinden. Das Bild vom Kind ist also auf ein eher freies Denken hin ausgerichtet.

Was gibt es für pädagogische Konzepte?

Welche pädagogischen Spezialgebiete gibt es?

  • Sozialpädagogik. Für diese pädagogische Disziplin wird ein eigenes Studienfach an Universitäten oder Fachhochschulen angeboten.
  • Medienpädagogik. Das Berufsfeld Pädagogik macht auch vor den neuen Medien nicht halt.
  • Theaterpädagogik.
  • Kulturpädagogik.
  • Heilpädagogik.
  • Pflegepädagogik.

Was ist eine pädagogische Handlungskonzept?

Pädagogische Handlungskonzepte entwickeln und begründen pädagogische Prinzipien und Richtlinien für den alltäglichen Umgang mit den Kindern. Der Begriff bezeichnet den Zusammenhang von Menschenbild, Zielen, Inhalten, Verfahren, Methoden sowie Techniken einer Intervention in der Sozialen Arbeit.

Was ist das Besondere an der Montessori-Pädagogik?

Ihre Pädagogik orientiert sich unmittelbar am Kind mit seinen Bedürfnissen nach spontaner Aktivität, Selbstbestimmung und dem Streben nach Unabhängigkeit. Das Kind ist für Maria Montessori kein passives und rezeptives Wesen, sondern eine Persönlichkeit mit großer Eigenaktivität und Konzentrationsfähigkeit.

Was ist das Neue Bild vom Kind?

Das „neue Bild“ vom Kind und seine „kompetenzorientierte Bildung“ in ausgewählten Bildungsplänen für Tageseinrichtungen. Seit etwa 20 Jahren wird im Bereich der frühkindlichen Erziehung vom „kompetenten Säugling“ gesprochen und werden Kinder als Akteure und „Ko-Akteure“ des eigenen Bildungsprozesses beschrieben.

Warum ist das Bild vom Kind wichtig?

Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit an, mit eigenen Bedürfnissen und individuellen Lebensumständen. Jedes Kind hat seinen eigenen Entwicklungsstand und Rhythmus. Dies zu erkennen, aufzugreifen und zu fordern/ fördern, sehen wir als eine unserer wichtigsten Aufgaben an.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben