Wie wird die renale Wasserausscheidung reguliert?
Der vordere Hypothalamus ist auch zuständig für die Regulation der renalen Wasserabgabe. Auch hier ist die Osmolarität des Blutplasmas die entscheidende Regelgröße. Steigt hier die Osmolarität an, wird vermehrt Adiuretin (ADH) gebildet/freigesetzt, welches die Wasserausscheidung durch die Nieren vermindert.
Wie wird die Nierendurchblutung reguliert?
Die Niere ist damit das Organ mit der höchsten spezifischen Durchblutung. In den Glomerula der Nierenrinde wird beim Gesunden durch Filtration etwa 120ml Primärharn pro Minute gebildet. Diese filtrierte Flüssigkeitsmenge wird als Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) bezeichnet.
Wie erfolgt die Harnkonzentrierung?
Bei Insekten ist der Enddarm der Ort der „Harnkonzentrierung“ (hier besser: Exkrementkonzentrierung). Durch aktiven Transport von Na+- oder K+-Ionen aus dem Darm ins Körperinnere wird ein osmotischer Gradient errichtet, dem Wasser passiv folgt. Auf diese Weise können nahezu trockene Exkremente abgegeben werden.
Was bedeutet Glomerulär filtriert?
Die glomeruläre Filtration ist der Filtrationsprozess, der in den Nierenkörperchen (Malpighi-Körperchen) stattfindet. Ein Nierenkörperchen besteht aus dem Glomerulus und der ihn einhüllenden Bowman-Kapsel.
Wie wird GFR reguliert?
Die glomeruläre Filtrationsrate ist abhängig vom effektiven Filtrationsdruck, der Gesamtfläche und der Leitfähigkeit des glomerulären Filters. Jedoch ist die glomeruläre Filtrationsrate keine konstante Größe. Je nach Tageszeit kann die GFR um bis zu einem Drittel schwanken.
Was wird im Glomerulus filtriert?
Das Glomerulum ruht auf einem becherförmigen durchlässigen Gebilde, der Bowmann-Kapsel. Aus dem Blut, welches das Glomerulum durchströmt, filtriert dieses Wasser, Mineralien und harnpflichtige Substanzen heraus. Dabei entsteht die Vorstufe des Harns, der so genannte Primärharn.
Was heißt frei filtriert?
Inulin kann intravenös verabreicht werden und wird von den Nieren frei filtriert. Dies bedeutet, dass Inulin weder resorbiert noch sezerniert wird, sodass seine Konzentration im Blut der Konzentration im Primärharn entspricht.