Wie aussagekräftig ist ein H2-Atemtest?
H2-Atemtest: Auswertung Im Vergleich zum Ausganswert („Nüchtern-Wert“) steigt sie normalerweise nur sehr gering an (weniger als 20 ppm = „parts per million“). Ein Anstieg auf über 20 ppm spricht dagegen für eine Intoleranz gegen den getrunkenen Zucker (wie Fruktose oder Laktose).
Welcher Arzt macht einen Atemtest?
Wenn Sie einen Fructose-Belastungstest (sogenannten H2-Atemtest) machen möchten, können Sie sich an einen Facharzt für Gastroenterologie wenden. Über den BNG – Bundesverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.V. – finden Sie schnell und einfach einen Gastroenterologen in Ihrer Nähe.
Was darf ich vor einem H2-Atemtest essen?
Vorbereitungen am Tag vor der Untersuchung
- Verzichten Sie bitte auf spezifische Nahrungsmittel (z.B. Milch, Joghurt, Obst, Säfte, gesüßte Lebensmittel und Speisen), Süßigkeiten.
- Zu bevorzugen sind Reis, Weißbrot, Ei, Omelett, nicht zu scharf gebratenes Fleisch, gedünsteter fettarmer Fisch.
Was darf man vor dem Laktosetest essen?
Laktosetest/Fruktosetest
- Die Untersuchung dauert 2-3 Stunden.
- Ernährung 24 Stunden vor dem Test:
- – Erlaubt: Weißbrot, helle Brötchen, Suppen, fettarmes Fleisch, Hartkäse, Eierspeisen, Reis, Fisch, Geflügel.
Wie wird ein Atemtest durchgeführt?
Dem Patienten/Der Patientin wird ein mit dem stabilen Isotop 13C markierter Harnstoff in einer angesäuerten Flüssigkeit verabreicht. Ist der Magenkeim vorhanden, entsteht markiertes 13CO2, das durch die Lunge abgeatmet und mit einem Infrarotspektrometer gemessen wird. Der 13C-Atemtest dauert etwa 30 Minuten.
Wie funktioniert der Laktose Atemtest?
Bei einem H2-Atemtest trinkt der Patient eine Zuckerlösung, z. B. Laktose (Milchzucker) und bläst in regelmäßigen Abständen in ein Messgerät ähnlich dem Alkoholtester der Polizei, nur dass hier Wasserstoff gemessen wird.