Wann fangen die ersten Übungswehen an?
Etwa ab der 20. Schwangerschaftswoche beginnt Ihr Uterus, sich auf den Geburtsvorgang vorzubereiten. Etwa in dieser Zeit bemerken Sie vielleicht zum ersten Mal ein bisher unbekanntes Spannungsgefühl oder ein Ziehen im Bauch. Der wahrscheinlichste Grund dafür sind die sogenannten Übungswehen.
In welchen Abständen Wehen am Anfang?
Zu Beginn treten sie normalerweise im Abstand von 5 bis 20 Minuten auf und dauern etwa 20 bis 30 Sekunden. Bald nehmen die Kontraktionen an Heftigkeit, Dauer und Regelmässigkeit zu: Sie sind länger (30 bis 60 Sekunden), schmerzhafter und regelmässiger (alle 3 bis 7 Minuten).
Ist ein Nachweis für die Durchführung der Kontrakturenprophylaxe erforderlich?
Um einen Nachweis für die Durchführung der Kontrakturenprophylaxe in der Hand zu haben, muss das Pflegepersonal die Bewegungsübungen anhand der Pflegedokumentation belegen. Diese wird auch der MDK bei seiner Prüfung heranziehen.
Was ist die Gefahr einer Kontraktur?
Die Gefahr einer Kontraktur ist oft ein verdecktes Risiko, welches nicht so offensichtlich wie das Dekubitusrisiko zu identifizieren ist. Während ein Dekubitus schon nach wenigen Stunden fehlender Bewegung auftreten kann, sind die Versteifungen von Gelenken erst nach tage- oder wochenlangem Bewegungsmangel vorhanden.
Welche Faktoren begünstigen die Ausbildung von Kontrakturen?
Es gibt außerdem unterschiedliche Risikofaktoren, die die Ausbildung von Kontrakturen begünstigen und das Pflegepersonal kennen muss, um rechtzeitig eine Kontrakturenprophylaxe durchzuführen. Die wichtigsten sind: Werden Muskeln und Sehnen nicht bewegt, mangelt es ihnen an Dehnung.
Was sind Risikofaktoren für Kontrakturen?
Gehirn- oder Rückenmarksverletzungen, zelebrale Durchblutungsstörungen oder multible Sklerose sind Risikofaktoren für Kontrakturen. Haben Pflegebedürftige chronische Schmerzen, neigen sie dazu, eine Schonhaltung einzunehmen, in der sie am wenigsten Schmerzen empfinden.