Wann ist man nicht mehr versicherungspflichtig?
Nicht versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung sind Menschen, die hauptberuflich selbstständig beziehungsweise freiberuflich erwerbstätig sind sowie Beamte, Richter und Zeitsoldaten.
Was bedeutet Befreiung von der Krankenversicherungspflicht?
Unter „Befreiung von der Krankenversicherungspflicht“ wird normalerweise die Möglichkeit verstanden, in die private Krankenversicherung zu wechseln. Denn eine komplette Befreiung ist nicht möglich: In Deutschland muss jeder krankenversichert sein.
Warum zahlt die Unfallversicherung keine Schäden?
Die Versicherung zahlt jedoch keine Schäden, die nicht durch äußere Einflüsse entstehen, wenn Sie also über Ihre eigenen Füße stolpern und infolge dessen schwer verletzt sind. Einige Unfallversicherungen haben auch Sonderregelungen, bei denen keine Leistungspflicht besteht, wenn dem Versicherten die Gefahr bewusst sein sollte.
Kann die Versicherung die Zeit für den Faktencheck beansprucht haben?
Sollte die Versicherung jedoch nicht belegen können, die Zeit für den Faktencheck beansprucht zu haben und somit doch nachweislich die Zahlung herausgezögert haben, können Sie etwas tun: In diesem Falle ist Ihre Versicherung dazu verpflichtet, den durch den Verzug entstandenen Schaden zu zahlen.
Wie kann eine private Unfallversicherung verweigert werden?
Dieses perfide Detail kann für die private Unfallversicherung ein Grund sein, die Leistung zu verweigern. Grundlegend gilt: Prüfen Sie, inwieweit Versicherungsschutz bei den Unfallfolgen besteht. Nur das, was versichert ist, muss auch bezahlt werden.
Wie zahlt die Versicherung Schäden am eigenen Körper?
Dasselbe gilt, wenn Sie sich bei der Entstehung des Schadens strafbar gemacht haben. Auch selbst zugefügte Schäden am eigenen Körper werden nicht bezahlt. Schäden, die durch nicht deliktfähige Kinder, also im Alter von unter sieben Jahren, verursacht wurden, zahlt die Versicherung nur dann, wenn die Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzt haben.