Wem untersteht der Medizinische Dienst?
In Nordrhein-Westfalen gibt es zwei Dienste. Berlin und Brandenburg haben einen gemeinsamen MDK. Für Hamburg und Schleswig-Holstein ist der MDK Nord verantwortlich. Den MDK gibt es in seiner jetzigen Form seit 1989.
Wer kann beim MDK arbeiten?
Die gutachterliche Tätigkeit der etwa 2.600 Pflegefachkräfte des MDK basiert auf dem Wissen und auf den Erfahrungen, die die Pflegefachkräfte in ihrer Ausbildung und ihrer bisherigen Berufstätigkeit im Rahmen der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege erworben haben.
Wann kann die Krankenkasse den Medizinischen Dienst einschalten?
3)b) besagt: „Die Krankenkassen sind in den gesetzlich bestimmten Fällen oder wenn es nach Art, Schwere, Dauer oder Häufigkeit der Erkrankung oder nach dem Krankheitsverlauf erforderlich ist, verpflichtet, … bei Arbeitsunfähigkeit … zur Beseitigung von Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit eine gutachtliche Stellungnahme …
Wann darf Krankenkasse MDK einschalten?
Die Krankenkassen sind gesetzlich verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeit von Versicherten durch den MDK begutachten zu lassen, wenn es darum geht, den Behandlungserfolg zu sichern und die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen, oder. wenn Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit bestehen.
Was muss ich meiner Krankenkasse Auskunft geben?
Doch Krankenkassenmitglieder sind nicht verpflichtet, telefonisch Auskunft zu geben. Manche Informationen müssen sie der Kasse zwar mitteilen, dies geht aber auch schriftlich. Betroffene sollten sich weitere Anrufe von der Krankenkasse verbitten und gegebenenfalls Beschwerde beim Bundesversicherungsamt einreichen.
Bin ich verpflichtet ans Telefon zu gehen wenn ich krank bin?
Muss der Kranke ans Telefon gehen? Bredereck: Es gibt keine Verpflichtung, Anrufe des Chefs entgegen zunehmen. Es sei denn, es bestehen hier ganz dringende Notfälle oder entsprechende vertragliche Verpflichtungen. Aber auch hier muss der Arbeitnehmer nicht ständig das Telefon beobachten, ob der Chef anruft.
Wann meldet sich die Krankenkasse wegen Krankengeld?
Erst ab der siebten Woche springt dann die Krankenkasse ein und zahlt Krankengeld. Ihrem Arbeitgeber unverzüglich mitteilen, dass Sie krank sind. Sobald Sie mehr als drei Tage am Stück krank sind, ist dem Arbeitgeber zudem das ärztliche Attest vorzulegen. Dieses ist spätestens am vierten Tag einzureichen.
Kann die Krankenkasse die Zahlung von Krankengeld einstellen?
Die Krankenkasse kann die Zahlung von Krankengeld ohne Weiteres einstellen. Eines weiteren Bescheids bedarf es dafür nicht. Einem versicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer wird für die Zeit vom 1. bis zum 31. Oktober 2018 ärztlich Arbeitsunfähigkeit bescheinigt.
Warum ruft mich die AOK an?
Nach Angaben der AOK ist es in den vergangenen Wochen vermehrt zu gefälschten Anrufen im Namen der AOK gekommen. So hätten angebliche AOK-Mitarbeiter Geldbeträge oder Rückzahlungen aus einem Bonusprogramm in Aussicht gestellt. Als Gegenleistung hätten die Betrüger die Kontoverbindung des Versicherten haben wollen.