Was tun bei zu wenig Progesteron?
Behandlung des Progesteronmangels Besteht ein Mangel, wird dieser häufig mit Präparaten, wie z.B. Clomifen, behandelt. Diese enthalten niedrig dosiertes Östrogen, welches nur wenige Nebenwirkungen mit sich bringt. Möglich ist auch die Anwendung einer Progesteroncreme, welche verschiedene Hormone miteinander kombiniert.
Wie wirkt Progesteron auf das Gewicht?
Sollen die Beschwerden in den Wechseljahren mit Medikamenten ohne Gewichtszunahme behandelt werden, kann das Hormon Progesteron zum Einsatz kommen. Denn Progesteron hat einen angenehmen Nebeneffekt: Es fördert den Fettabbau – vor allem Bauch.
Wie wird der Progesterontest vorschlagen?
Bei Verdacht auf einen Mangel an Progesteron wird der Arzt einen Progesterontest vorschlagen. Hierbei werden die Progesteron- und Östrogenwerte um den 19., 20., oder 21. Zyklustag mit Hilfe eines Speicheltests bestimmt. Solche Tests können auch selbst duchgeführt werden, indem Proben entnommen und an ein Labor zur Auswertung geschickt werden.
Was sind die Symptome von niedrigem Progesteron?
Es gibt viele Symptome von niedrigem Progesteron, einschließlich derjenigen, die wir erwähnt haben, die unseren Schlaf, unsere Haut und unsere Stimmung beeinflussen, die darauf hindeuten, dass Ihr Progesteronspiegel nicht ganz dort ist, wo er sein sollte.
Wie wirkt Progesteron auf das Immunsystem?
Progesteron hat Einfluss auf die Stimmungen und das Aktionspotential des Menschen. Das Hormon stärkt die Blutgefäße und das Immunsystem, wirkt positiv auf den Blutzuckerspiegel, stimuliert die Schilddrüsenhormone und senkt das Risiko von Brust- und Gebärmutterkrebs.
Wie kann die Behandlung des progesteronmangels unterstützt werden?
Auch mit Sport, gesunder Ernährung, Wasser, Lichttherapie und Naturheilmethoden kann die Behandlung des Progesteronmangels unterstützt werden. Akupressur, Homöopathie, Schüssler-Salze und esoterische Heilmethoden können bei entsprechender mentaler Veranlagung versucht werden.
https://www.youtube.com/watch?v=bAUjne5h0_s