Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Eine chronische Nierenerkrankung kann sich vor allem bei älteren Menschen entwickeln. Die häufigsten Ursachen sind Diabetes und Bluthochdruck. Da das Nachlassen der Nierenfunktion anfangs keine Beschwerden verursacht, bleibt die Erkrankung oft lange unbemerkt. Bestimmte Behandlungen können eine weitere Schwächung der Nieren hinauszögern.
Wie wird die chronische Nierenkrankheit klassifiziert?
Klassifiziert wird die chronische Nierenerkrankung durch Angabe der Grunderkrankung, der glomerulären Filtrationsrate und der Albumin-Ausscheidung . Zu einer chronischen Nierenkrankheit können sowohl primäre Erkrankungen der Niere führen als auch Systemerkrankungen, welche sekundäre Erkrankungen der Nieren nach sich ziehen.
Was sind Schlüssel-Fakten zur chronischen Nierenkrankheit?
Schlüssel-Fakten zur chronischen Nierenkrankheit Das Maß für die Nierenfunktion ist die glomeruläre Filtrationsrate. Weltweit leiden mehr als 500 Mio. Weltweit die häufigsten Ursachen sind Entzündungen und Infektionen der Nieren, Verengungen der ableitenden Harnwege und angeborene Nierenkrankheiten.
Was kann ein chronisches Nierenversagen sein?
Ein chronisches Nierenversagen kann sich aufgrund verschiedener Ursachen entwickeln. Lang andauernde oder wiederholte Nierenentzündungen können die Niere nachhaltig schädigen. Die Langzeitfolgen eines Diabetes können durch Arteriosklerose die feinen Blutgefäße der Nierenkörperchen zerstören.
Wie können sich die Nieren wieder erholen?
Hier können sich die Nieren nach der Behandlung wieder erholen. Selbst bei einer akut ausgesetzten Nierenfunktion ist eine Regeneration möglich. Nur das Risiko einer chronischen Nierenschwäche bleibt bestehen. Bei chronischen Nierenleiden ist eine Regenerierung nicht möglich. Sie stellen nach und nach ihre Funktion ein.
Warum sind Nierenerkrankungen lebensbedrohlich?
Nierenerkrankungen können lebensbedrohlich sein. Sie entstehen bei einer Störung der Funktionsfähigkeit der Nieren mit der Folge, dass diese nicht mehr richtig arbeiten. In schwerwiegenden Fällen kommt es zu einer Niereninsuffizienz. Das bedeutet, dass die Nieren in der den Menschen lebenserhaltenden Funktionen versagen.
Ist eine chronische Nierenschwäche nicht möglich?
Nur das Risiko einer chronischen Nierenschwäche bleibt bestehen. Bei chronischen Nierenleiden ist eine Regenerierung nicht möglich. Sie stellen nach und nach ihre Funktion ein. Wird die chronische Niereninsuffizienz allerdings früh erkannt, kann sie in einigen Fällen geheilt oder verlangsamt werden.
Warum sind die Nieren schlechter?
Die Nieren sind lebenswichtige Organe, die das Blut reinigen und viele Körperfunktionen beeinflussen. Verschiedene Erkrankungen können zur Folge haben, dass die Nieren für eine kurze Zeit schlechter arbeiten – zum Beispiel, bei einem Kreislaufversagen oder wenn sich Urin wegen einer Prostatavergrößerung oder Nierensteinen in die Nieren zurückstaut.
Was sind die Symptome einer Nierenerkrankung?
Nierenerkrankung: 7 Symptome, die Sie kennen sollten 1 Geschwollene Augen und Fußgelenke können auf Probleme mit den Nieren hindeuten. 2 Häufige Schmerzen im unteren Rückenbereich. 3 Veränderter Harndrang als Symptom von Nierenproblemen
Warum haben Babys und Kinder Nierenerkrankungen?
Haben Babys und Kinder Nierenerkrankungen, liegen meist angeborene Stoffwechselstörungen oder Fehlbildungen vor. Das Resultat vieler Nierenerkrankungen ist eine chronische Nierenschwäche, der im Endstadium nur noch mit Dialyse und Transplantation zu begegnen ist.
Welche Warnsignale können auf eine Nierenkrankheit hindeuten?
Achten Sie deshalb auf folgende Warnsignale, die auf eine Nierenschwäche hindeuten könnten, und sprechen Sie unbedingt Ihren Arzt an – vor allem, wenn mehrere Symptome zusammen auftreten. Sie sehen ungewohnt blass aus und klagen zunehmend über trockene, juckende Haut? Das kann auf eine Nierenkrankheit hindeuten.