Wie verhält es sich mit blauen Fingern?
Anders verhält es sich nämlich, wenn die blaue Verfärbung länger anhält oder aber Stoffwechselerkrankungen die blauen Finger hervorgerufen haben. Wenn zum Beispiel nicht genügend Sauerstoff im Blut vorhanden ist, verfärben sich die Blutgefäße der Finger bläulich, was die Ursache in starken Gefäßkrämpfen haben und auf Morbus Raynaud hinweisen kann.
Was ist die Ursache für die Blaufärbung der Finger?
Eine mögliche Ursache für die Blaufärbung der Finger ist das Vorliegen einer Zyanose. Diese betrifft die Lippen, aber auch die Fingerspitzen und ist ein Zeichen für einen Sauerstoffmangel. Für die Verbreitung des Sauerstoffs innerhalb des Körpers ist das Blut verantwortlich, genauer gesagt das Stoff, der die rote Farbe verursacht: das Hämoglobin.
Warum sind blaue Finger so beeinträchtigt?
Durch die verlangsamten Fließeigenschaften des Blutes wird in Folge auch der Sauerstofftransport im Blut beeinträchtigt. Dazu ist zu sagen, dass blaue Finger bei Personen ohne Raynaud-Syndrom nur durch extrem lange Einwirkung von Minusgraden entstehen. Erfrierungen und Unterkühlungen gehen hier oft mit der Blaufärbung von Fingern einher.
Warum sind blaue Finger unangenehm?
Blaue Finger sind meistens nicht nur unangenehm und teilweise mit Schmerzen verbunden, gleichzeitig können sich einige Krankheiten hinter diesem Symptom verstecken. Während die Verfärbung oft mit Kälte in Verbindung gebracht wird, ist diese keine Voraussetzung für ihr Entstehen.
Warum sind blaue Finger nur temporäre Symptome?
Bei blauen Fingern handelt es sich nur um ein temporäres Symptom. Bei den meisten Menschen treten die blauen Finger nur kurzzeitig auf und verschwinden wieder nach einer Weile. Verantwortlich für die blaue Farbe ist der Sauerstoffmangel, welcher durch Kälte oder Nässe entstehen kann.
Warum kommt es zu einer schlechteren Durchblutung auf die Finger?
Das Nervensystem stimuliert die Freisetzung der Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin, welche zu einer Verengung der Blutgefäße führen, woraufhin als Folge der Blutdruck ansteigt. In Folge all dieser Prozesse kommt es zu einer schlechteren Durchblutung, die sich auch auf die Finger auswirkt.
Welche Hinweise gibt es auf die Färbung der Finger?
Die Färbung der Finger gibt Hinweise darauf. Oft verfärben sich die Finger bei kalten Temperaturen weiß, da es zu einer Gefäßengstellung kommt und die Finger schlecht mit Blut versorgt werden. Kommt es wieder zu einer Erwärmung der Finger, folgt eine Weitstellung der Gefäße und die Finger werden wieder rötlich.
Ist die Durchblutungsstörung an den Zehen bemerkbar?
Die Durchblutungsstörung an den Zehen macht sich vor allem durch kalte und weiße oder blaue Zehen bemerkbar. Besonders wenn es draußen kalt ist, ist der Körper nicht in der Lage, genug Sauerstoff und Wärme in die Zehen zu befördern.