Warum so oft Mittelohrentzündung?
Bei der Schleimhaut- und Knocheneiterung gehen in der Regel sich häufig wiederholende Entzündungen der Nasen- und Nebenhöhlen-Schleimhäute sowie akute Mittelohrentzündungen voraus. Ursache dafür sind zum Beispiel Nasenscheidewanddefekte (Septumdeviationen), Allergien wie Heuschnupfen oder Tumore im Nasen-Rachen-Raum.
Warum hat man Mittelohrentzündung?
In Folge eines Schnupfens oder von Halsschmerzen steigen Bakterien oder Viren vom Nasen-Rachen-Raum über die Ohrtrompete in das Mittelohr auf. Die im Zuge des Infekts geschwollene Schleimhaut des Nasen-Rachen-Raums verschlechtert die Belüftung des Mittelohrs und begünstigt so eine Ausbreitung der Keime.
Wie oft kann man eine Mittelohrentzündung bekommen?
Allerdings sind Kinder von drei Monaten bis drei Jahren besonders häufig betroffen: Laut Statistik erkrankt jedes zweite europäische Kind mindestens einmal im ersten Lebensjahr an einer Mittelohrentzündung. Hochgerechnet hat jedes Kind bis Erreichen des siebten Lebensjahrs eine Mittelohrentzündung durchlitten.
Warum immer wieder Ohrenschmerzen?
Sehr oft ist eine Entzündung und Infektionen der Grund für Ohrenschmerzen. Weitere mögliche Ursachen sind zum Beispiel ein Verschluss des Gehörgangs sowie Verletzungen. Ohrenschmerzen entstehen besonders oft im Gehörhang (äußeres Ohr) oder im Mittelohr. Bakterielle Entzündungen sind die häufigsten Ursachen.
Welche Viren verursachen Mittelohrentzündung?
Grippe- oder Herpes-Viren können beispielsweise direkt eine akute Mittelohrentzündung auslösen. Zu den häufigsten bakteriellen Erregern (50-60%), die eine Mittelohrenzündung verursachen, gehören Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) und Haemophilus influenzae.
Wie äußert sich eine Mittelohrentzündung?
Anzeichen einer akuten Erkrankung sind plötzlich einsetzende, heftige Ohrenschmerzen. Sie treten auf einer oder auf beiden Seiten auf. Ein Klopfen oder Pochen im Ohr ist ebenfalls ein häufiges Anzeichen einer Mittelohrentzündung. Symptome wie Hörstörungen oder Schwindel können zusätzlich auftreten.