Wie werden die älteren Menschen von der Gesellschaft wahrgenommen?
Die weitaus meisten älteren Menschen sind bereit und fähig, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, im Vollzug der eigenen Lebensgeschichte Lebenssinn zu finden, das Ihre zu einem gesunden und kompetenten Altern beizutragen – aber auch das eigene gelebte Leben und die eigene Endlichkeit anzunehmen.
Was kann uns die ältere Generation der Gesellschaft bieten?
Die ältere Generation ist sowohl mit ihrer Arbeitskraft als auch mit ihrer Kaufkraft ein immer wichtigerer Wirtschaftsfaktor. Wir brauchen ein Leitbild des produktiven Alters: Leistungsfähigkeit, Kreativität und Innovationskraft sind selbstverständlich auch jenseits der Lebensmitte vorhanden.
Was erwartet die Gesellschaft von Senioren?
Die letzte Erhebung aus dem Jahr 2014 fand heraus: Spaß an der Arbeit war mit großem Abstand der häufigste Grund, warum Menschen im Rentenalter noch arbeiteten (67 Prozent) – gefolgt am Interesse an anderen Menschen. Nur knapp 40 Prozent gaben an, aus finanziellen Gründen weiter zu arbeiten.
Was sind die Bedürfnisse der älteren Menschen?
Die Bedürfnisse der älteren Menschen können sich je nach Person und ihrem bisherigen Leben unterscheiden. Das ist unter anderem mit der Position in der Gesellschaft und in der Familie, mit dem ausgeübten Beruf, Hobbys oder Charakter verbunden.
Was sind die Grundbedürfnisse der jungen Menschen?
Ma unterscheidet zwischen Grundbedürfnissen, auch Existenzbedürfnisse genannt, und Wachstumsbedürfnissen. Die Grundbedürfnisse sind am wichtigsten – wir müssen diese befriedigen, um sich gut zu fühlen und normal zu funktionieren. Grundbedürfnisse der jungen und älteren Menschen beschreibt A. Maslow anhand der Bedürfnispyramide.
Was ist mit den Bedürfnissen der Senioren verbunden?
Das ist unter anderem mit der Position in der Gesellschaft und in der Familie, mit dem ausgeübten Beruf, Hobbys oder Charakter verbunden. Man darf nicht vergessen, dass jeder Senior seine Bedürfnisse hat, aber nicht jeder Senior in der Lage ist, sie richtig auszudrücken.