Wie muss sich der HCG-Wert entwickeln?

Wie muss sich der HCG-Wert entwickeln?

Während der ersten zwei Wochen nach der Befruchtung steigt der hCG-Wert im Blut schnell an und verdoppelt sich mindestens alle zwei Tage, später alle drei Tage und nach fünf Wochen nur noch alle fünf Tage. Zwischen der 8. SSW und 12. SSW erreicht der hCG-Wert seinen höchsten Stand.

Wann kein HCG mehr?

Zwischen der 8. Schwangerschaftswoche und 11. Schwangerschaftswoche erreicht die hCG-Konzentration ihren Zenit und steigt danach kontinuierlich wieder ab. Etwa 11 bis 17 Tage nach der Geburt erreicht die hCG-Konzentration wieder Normalwerte.

Wie wird der hCG-Wert nachgemessen?

Der hCG-Wert kann im Blut oder im Urin nachgemessen werden. Schwangerschaftstests reagieren auf das Hormon und zeigen Dir ein positives Ergebnis an. Natürlich nur, wenn Du auch wirklich schwanger bist. Dein Frauenarzt kann zudem den Wert im Blut bestimmen. In Kinderwunschpraxen wird der Wert vom hCG-Hormon täglich bestimmt.

Wie bestimmt man den hCG-Wert im Blut?

Dein Frauenarzt bestimmt den HCG-Wert im Blut, in Kinderwunschpraxen ist die Messung des HCG-Wertes gängige Praxis. Wenn Du auf natürlichem Weg schwanger bist, kann es sein, dass Dein HCG-Wert im Blut nicht bestimmt wird – dies ist normal und muss Dich nicht verunsichern.

Wie wird die Bestimmung von hCG angewendet?

Zudem wird die Bestimmung des hCG-Wertes vor allem im Ersttrimester-Screening angewendet. Das dient dazu, Auffälligkeiten beim Kind (wie beispielsweise Chromosomenstörungen) zu erkennen. Außerhalb einer Schwangerschaft kann die Bestimmung von hCG auch auf einen Tumor hinweisen.

Welche hCG-Werte sind normal?

Welche hCG-Werte sind normal? Wenn Du nicht schwanger bist, liegt die Konzentration des hCG-Wertes im Blutserum unter 4 U/I (Einheiten pro Liter). Der Wert steigt dann, sobald Du schwanger bist schnell an und kann zudem Im Blut nachgewiesen werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben