Warum Übergewicht bei Diabetes Typ 2?
Einige Menschen mit starkem Übergewicht erkranken aufgrund von Entzündungen im Fettgewebe und im Appetitzentrum des Gehirns (sog. metabolische Entzündung) häufiger an Typ-2-Diabetes. Mit jedem weiteren Kilogramm Körpergewicht steigt das Risiko für Typ-2-Diabetes.
Wie hängen Übergewicht und Diabetes zusammen?
Mehr als 90 Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 2 haben auch schweres Übergewicht (Adipositas). Hauptrisikofaktoren sind neben dem Übergewicht auch ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung. Das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, steigt bereits ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 27 um 100 Prozent an.
Warum Adipositas bei Diabetes?
Psychosoziale Faktoren wie Depressionen oder Schlafstörungen, metabolische Prägungen, die familiäre Veranlagung und das familiäre Umfeld sind Ursachen, die eine Ausprägung von Adipositas begünstigen. Diese Ursachen sind auch dem Entstehen eines Diabetes Typ 2 zuzurechnen.
Was kann eine Typ-2-Diabetes sein?
Typ-2-Diabetes (Zuckerkrankheit) kann Folgeschäden an den Blutgefäßen verursachen, die Herz, Nieren und Gehirn versorgen. Gliflozine (Empagliflozin, Dapagliflozin) oder Glutide (Liraglutid, Dulaglutid) in Kombination mit Metformin senken das Risiko für solche Schäden.
Was ist Metformin bei Diabetes Typ 2?
… ist bei Diabetes Typ 2 das Mittel der ersten Wahl, wenn Sie Medikamente erhalten sollen. Es hemmt die Zuckerproduktion in der Leber und sorgt dafür, dass der Darm weniger Zucker aufnimmt. Dadurch senkt es den Blutzuckerspiegel. Metformin kann vermutlich einige vorzeitige Todesfälle und herzbedingte Folgeschäden des Diabetes verhindern.
Welche Medikamente helfen bei Typ-2-Diabetes?
Menschen mit Typ-2-Diabetes haben zu viel Zucker im Blut. Zur Behandlung können verschiedene Medikamente in Frage kommen. Sie heißen Metformin, Sulfonylharnstoffe, DPP-4-Hemmer, Gliflozine, Glutide und Insulin.