Wie reagiert der Körper auf starke Schmerzen?
Bei akuten Schmerzen kann sich der Herzschlag erhöhen, die Atmung sich beschleunigen. Daneben sind ansteigender Blutdruck, vermehrter Schweiß und geweitete Pupillen möglich.
Wie fühlt man sich bei Schmerzen?
Schmerzen können sich ganz unterschiedlich anfühlen. Sie können z.B. stechen, brennen oder drücken. Manchmal kribbelt es auch unangenehm. Wie stark Schmerzen wahrgenommen werden, ist von Mensch zu Mensch verschieden.
Warum sind chronische Schmerzen krankhaft?
Chronische Schmerzen sind oft krankhaft und werden durch ein komplexes Zusammenspiel von zellulären Umbauprozessen in Nervenzellen und psychosozialer Reaktion vermittelt. Dementsprechend können sich die Schmerzerfahrungen von Patientinnen und Patienten mit ähnlichen Wunden signifikant unterscheiden.
Was sind die Ursachen für chronische Schmerzen?
Vorliegende Grunderkrankungen, wie Tumore oder Diabetes, Verletzungen oder Schmerzstörungen, können chronische Schmerzen verursachen. Wiederholte Reize an Nozizeptoren setzen die Schmerzschwelle herab und können so die Entstehung chronischer Schmerzen begünstigen. Psychische und physische Faktoren beeinflussen chronische Schmerzen stark.
Wie können Schmerzen erfasst werden?
Auch bei Kindern müssen Schmerzen meist mit Fremdeinschätzungsinstrumenten erfasst werden, z. B. mit der Kindlichen Unbehagens- und Schmerzskala (KUSS-Skala , Abb 21 3). Ab einem Alter von 2 ½ Jahren kann das Kind seine Schmerzen teilweise selbst einschätzen.
Wie hoch sind die jährlichen Kosten von Schmerzzuständen?
Schmerz. Die jährlichen volkswirtschaftlichen Kosten von Schmerzzuständen als Summe von medizinischen Behandlungen, Produktivitätseinbußen und Ausgleichszahlungen für Arbeitsunfähigkeit belaufen sich in den entwickelten Ländern und Industriestaaten auf rund eine Billion US-Dollar.