Was sind die Symptome eines Ödems?
Häufige Anzeichen und Symptome eines Ödems sind Schwellungen, Dehnungen oder glänzende Haut und ein Abdunkeln der Haut nach einigen Sekunden Druck.
Was soll ich tun für die Behandlung von Ödem?
Etwas Senf-, Oliven- oder Kokosöl erwärmen. Massiere die betroffene Stelle sanft mit dem warmen Öl. Tue dies mehrmals täglich. Hinweis: Wenn dein Ödem auf eine Schwangerschaft zurückzuführen ist, lass deine Massage von einem Therapeuten durchführen, der auf pränatale Massage spezialisiert ist.
Welche Ursachen haben generalisierte Ödeme?
Generalisierte Ödeme haben vielfache Ursachen: Lebererkrankungen: Nimmt die Leber Schaden, kann der venöse Blutfluss gestaut sein. Denn dieser führt zu einem großen Teil durch die Leber. Wassereinlagerungen im Bauch (Aszites, Bauchwassersucht) treten häufig bei Leberkrebs oder Lebermetastasen, Leberzirrhose und Leberschwäche auf.
Warum leiden Menschen unter dicken Füßen?
Gerade im Sommer leiden sehr viele Menschen nach einem langen Tag unter „dicken Füßen“. Aber die Schwellungen können auch ernste Ursachen haben – vor allem wenn sie plötzlich, einseitig oder über längere Zeit auftreten. Bei einer gestörten Pumpfunktion des Herzens wird das Blut in den Gefäßen nicht mehr ausreichend weiterbefördert.
Wie hilft die Ödem-Behandlung bei einer Venenschwäche?
Die Ödem-Behandlung richtet sich nach der Ursache. Bei einer Venenschwäche beispielsweise helfen Kompressionsstrümpfe gegen die Ödeme. Sie kommen auch bei einer Thrombose zum Einsatz, sobald das Ödem abgeschwollen ist (bis dahin wird ein Kompressionsverband gewickelt).
Wie unterscheidet man Ödem und andere Sonderformen?
Darüber hinaus unterscheidet man beim Ödem – je nach Ursache und Lage – spezielle Sonderformen, zum Beispiel: das Lymphödem, das Quincke-Ödem (Angioödem) und das Reinke-Ödem