Wieso habe ich Schulterschmerzen?
Schulterschmerzen können aufgrund der komplexen Anatomie des Schultergelenks viele verschiedene Ursachen haben: Häufige Auslöser sind Muskelverspannungen, Erkrankungen von Knochen und Gelenken, Haltungsschäden, Muskel- und Bandverletzungen und – zum Glück selten – Tumore und Knochenerkrankungen.
Was hilft am besten gegen Schulterschmerzen?
Entzündungshemmende Schmerzmittel wie Ibuprofen können die Schulterschmerzen etwas lindern. Sie sollten aber nicht länger als zwei Wochen eingenommen werden. Eine nebenwirkungsarme Alternative zu Tabletten sind Cremes und Gele mit Diclofenac, die zwei- bis dreimal am Tag auf die Schulter aufgetragen werden.
Wie kann ich Schmerzen am Knöchel beseitigen?
In jedem Fall ist bei der Behandlung der Schmerzen am Knöchel die Physiotherapie eine elementarer Bestandteil. Durch Krankengymnastik sollen Fehlbelastungen vermieden, die Gelenke stabilisiert und die Schmerzen langfristig behoben werden. Auch wird im Rahmen der Physiotherapie versucht, bestehende Bewegungsbeeinträchtigungen zu beseitigen.
Was können Schmerzen in der Kniekehle hindeuten?
Schmerzende Kniekehle – das kann dahinterstecken. Schmerzen in der Kniekehle können ein Hinweis auf verschiedene Verletzungen oder Erkrankungen des Kniegelenks sein: Nach einem Sturz oder einem Unfall können Schmerzen in der Kniekehle beispielsweise auf Schäden an den Kniebändern oder einem Meniskus hindeuten.
Ist die Abgrenzung zwischen Knochenschmerzen und Beschwerden schwer?
Die Abgrenzung zwischen Knochenschmerzen und Beschwerden wie Gelenkschmerzen oder Muskelschmerzen fällt den Betroffenen oftmals jedoch äußerst schwer. Zumal beispielsweise im Rahmen einer Fraktur die Schmerzen auch im umgebenden Gewebe – wie den Muskeln, Bändern und Faszien – wahrgenommen werden, da diese meist ebenfalls geschädigt sind.
Welche Knochenerkrankungen sind mit Knochenschmerzen verbunden?
Eine seltene Form der Knochenerkrankungen, die mit Knochenschmerzen verbunden sein kann, ist die Akromegalie, welche als eine Vergrößerung der Körperendglieder und der sogenannten Akren (am weitesten vom Rumpf entfernte Körperteile) wahrnehmbar ist.