Für was ist Calcium und Vitamin D3 gut?
Calcium und Vitamin D spielen eine zentrale Rolle im Knochenstoffwechsel: beim Erwachsenen und vor allem beim älteren Menschen zur Vermeidung eines übermäßigen Knochenmasseverlustes (Remodeling), im Kindes- und Jugendalter beim Aufbau des Skelettes (Modeling).
Was ist der Unterschied zwischen Calcium und Vitamin D3?
Im Gegensatz zum Calcium kann Vitamin D3 nur sehr begrenzt über die Nahrung aufgenommen werden, insbesondere über Fettfische (Makrele, Lachs, Hering), Eigelb und einige Speisepilze. Die Hauptquelle ist die Bildung in der Haut; zudem kann der Körper relativ viel Vitamin D speichern (Fett und Muskelgewebe).
Warum ist Calcium wichtig für den Knochenaufbau?
Calcium wird für die Kontraktion der Muskeln gebraucht und dient als Baustein für die Knochen. Vor allem während der Wachstumsphase, also in der Kindheit und Jugend, ist eine calciumreiche Ernährung für den Knochenaufbau wichtig.
Was ist entscheidend für den Calcium-Spiegel?
„Entscheidend für den Calcium-Spiegel ist nicht nur die mit der Nahrung aufgenommene oder substituierte Menge, sie stellt nur das „Angebot“ dar. Vielmehr kommt es auf die Aufnahme, die Bioverfügbarkeit an. Calcium wird über die Darmwand in das Blut transportiert, aktiviert den „Calciumsensor“ und löst notwendige hormonelle Veränderungen aus.
Was sind die Symptome eines Mangels an Calcium im Körper bei Männern?
Die Symptome eines Mangels an Calcium im Körper bei Männern wurden oben aufgeführt. Diese Verschlechterung der Arbeitsfähigkeit, Kurzatmigkeit, Verschlechterung der Haut, Zähne und Nägel, frühe Kahlheit, die Entwicklung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und Nervensystems usw.
Was hat sich bei einer Einnahme von 1000 mg Calcium pro Tag ergeben?
Zwei aktuell veröffentlichte Untersuchungen hatten bei einer Einnahme von 1000 mg Calcium pro Tag und mehr in nachträglichen Analysen ein bis zu 20% höheres Risiko für einen Herz-Kreislauf-Tod ergeben [7, 8].