Was heißt axonale Schädigung?
Eine diffuse axonale Verletzung ist eine häufige Läsion der Axone, eines Teils der Nervenzellen im Gehirn. Die Nervenimpulse verlassen die Nervenzellen über einen Teil der Nervenzelle, das Axon. Erfahren Sie mehr genannt wird. Bei einer diffusen axonalen Läsion sind die Axone im Gehirn geschädigt.
Was bedeutet distal symmetrische Polyneuropathie?
Das nennt man symmetrische Polyneuropathie. Tritt die Nervenschädigung dagegen nur in einer Körperseite auf, liegt eine asymmetrische Polyneuropathie vor. Betrifft die Nervenschädigung hauptsächlich Körperregionen, die vom Rumpf entfernt liegen (wie Füße, Hände), handelt es sich um eine distale Polyneuropathie.
Was ist die Ursache für die axonale Polyneuropathie?
Häufigster Auslöser für die axonale Polyneuropathie ist Diabetes mellitus. Der erhöhte Blutzucker schädigt die Nerven und die Blutgefäße, die die Nerven versorgen. Eine weitere häufige Ursache ist Alkoholmissbrauch, der mit einer Schädigung der Nerven und einer Mangelernährung einher geht.
Was sind die Nerven außerhalb des Nervensystems?
Das sind die Nerven außerhalb des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark). Die Polyneuropathie wird auch „Periphere Polyneuropathie“ oder „Periphere Neuropathie“ (PNP) genannt. Symptome: abhängig davon, welche Nerven geschädigt sind.
Was ist der Auslöser einer Polyneuropathie?
Am zweithäufigsten ist der Auslöser einer Polyneuropathie Alkohol, und zwar chronischer Alkoholkonsum. Auch hier gilt: Die genauen Mechanismen, die zu den Nervenschäden führen, sind noch nicht restlos geklärt. Untersuchungen deuten aber darauf hin, dass Alkohol direkt die Nerven angreifen kann.
Was ist eine Polyneuropathie bei Diabetes?
Polyneuropathie bei Diabetes. Schätzungsweise jeder zweite Diabetiker entwickelt im Laufe seines Lebens eine Polyneuropathie. Entscheidend dabei ist, ob und wie gut der Diabetes behandelt wird: Diabetiker, deren Blutzuckerwerte schlecht eingestellt sind, erkranken nämlich besonders früh und besonders schwer an einer Polyneuropathie.