Was tun bei einer Quetschung?
„Als erste Maßnahme sollte das betroffene Körperteil mit kaltem Wasser, Eis bzw. Kältespray gekühlt werden. Für den ersten Moment reicht es, kaltes Wasser darüber laufen zu lassen“, rät Dr. Gunhild Kilian-Kornell, Kinder- und Jugendärztin sowie Pressesprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).
Wann zum Arzt nach Quetschung?
Bei starken Quetschungen sollte ein Arzt untersuchen, ob nicht auch ein Knochenbruch vorliegt. Sind Fingernägel mit gequetscht, besteht die Gefahr, dass der Betroffene sie vorübergehend verliert oder eine Wachstumsstörung des Nagels zurückbleibt.
Was bildet das Stirnbein?
Das Stirnbein bildet den oberen ( Margo supraorbitalis) und hinteren Teil der knöchernen Augenhöhle ( Orbita ). Der Hinterrand wird von einem Fortsatz ( Processus zygomaticus ossis frontalis) gebildet. Bei Fleischfressern und Schweinen ist dieser Fortsatz nur kurz.
Wie ist das Stirnbein angelegt?
Das Stirnbein ist paarig angelegt. Die Verbindung der beiden Seiten erfolgt durch die Sutura frontalis (Stirnnaht), eine Schädelnaht in der Medianebene. Das Os frontale hat die Form einer Muschel und bildet die knöcherne Grundlage von Stirn und oberen Augenhöhlenrändern.
Was ist das paarige Stirnbein?
Das paarige Stirnbein (lat. Os frontale) ist ein Teil des Hirnschädels. Es bildet das vordere Schädeldach und damit die vordere obere Wand der Schädelhöhle, bei Wiederkäuern einen Großteil des Schädeldachs. Die Stirnbeine beider Seiten sind in der Medianebene über eine Schädelnaht, die Sutura frontalis („Stirnnaht“), miteinander verbunden.
Was ist eine Beeinträchtigung des Stirnbeins?
Ebenfalls zu den möglichen Beeinträchtigungen des Stirnbeins gehören Verletzungen wie ein Schädel-Hirn-Trauma. Dieses wird in der Regel durch äußere Gewalteinwirkung verursacht. Das Ausmaß der Verletzung ist überaus unterschiedlich und reicht von leichten Blessuren bis hin zu lebensbedrohlichen Schäden.