Warum Harnwegsinfektion Schwangerschaft?
Die anatomischen und hormonellen Veränderungen im Körper einer schwangeren Frau bringen eine erhöhte Neigung zu Harnwegsinfekten mit sich. Die wachsende Gebärmutter kann auf die Harnleiter drücken, sodass der Urin erschwert aus den Nierenbecken abfließen kann.
Warum Gefühl von Blasenentzündung schwanger?
Ständiger Harndrang Je größer das im Mutterleib heranwachsende Kind wird, desto mehr drückt der Uterus auf die Blase. Die Folge: Durch diesen Druck haben Schwangere das Gefühl einer vollen Blase.
Ist eine Harnwegsinfektion kein Anzeichen für eine Schwangerschaft?
Eine Harnwegsinfektion ist in der Regel kein Anzeichen für einer Schwangerschaft. Durch die hormonelle Umstellung in der Schwangerschaft kann sich eine Infektion der Harnwege zwar leichter einstellen, aber auch bei nicht-schwangeren Frauen kann es aus den unterschiedlichen Ursachen zu einem Harnwegsinfekt kommen.
Wie kann eine Harnwegsinfektion behandelt werden?
Eine Harnwegsinfektion kann je nach Ausprägungsgrad und der Abwehrlage des Körpers von allein ausheilen. Schafft es der Körper mit seinem Immunsystem nicht gegen die Harnwegsinfektion anzugehen, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden, der eine passende Behandlung einleiten wird.
Sind Frauen in der Schwangerschaft häufiger von Harnwegsinfekten betroffen?
Frauen in der Schwangerschaft sind häufiger von Harnwegsinfekten betroffen. Ursächlich hierfür sind hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft, die zu einer Weitstellung des Harnleiters führen und somit bakterielle Infektionen fördern können.
Wie häufig sind Frauen von Harnwegsinfektionen betroffen?
Frauen, vor allem junge Frauen, sind etwa viermal häufiger von Harnwegsinfektionen betroffen als Männer. So weisen von 100 Frauen etwa 5 eine Harnwegsentzündung auf. Besonders häufig entsteht eine Blasenentzündung auch bei Diabetikern und in der Schwangerschaft.