Welche Häute umgeben das Gehirn?
Die Hirnhäute bilden einen Schutz für das Gehirn vor mechanischen Einflüssen und vor größeren Temperaturschwankungen. Lesen Sie hier alles Wichtige über Aufbau und Funktion der drei Hirnhäute Dura mater, Arachnoidea und Pia mater!
Was befindet sich im Subduralraum?
1 Definition Der Subduralraum ist ein zwischen Dura mater und Arachnoidea liegender, kapillärer Spaltraum, der erst unter pathologischen Bedingungen in Erscheinung tritt. Physiologisch ist er nicht sichtbar, da die Arachnoidea der Dura mater unmittelbar anliegt.
Was ist zwischen den hirnhäuten?
Steckbrief. Gehirn und Rückenmark werden von Hirnhäuten (Meningen) umgeben. Man kann drei Schichten von Hirnhaut unterscheiden: Dura mater, Arachnoidea mater und Pia mater. Die Dura mater ist die harte Hirnhaut, Arachnoidea und Pia mater die weichen Hirnhäute.
Was befindet sich im Subarachnoidalraum?
Der Subarachnoidalraum ist ein Spaltraum zwischen der Arachnoidea mater und der Pia mater. Da in ihm der Liquor zirkuliert, wird er auch als äußerer Liquorraum bezeichnet.
Was sind die Ausfallerscheinungen bei der Subduralblutung?
Die dabei auftretenden Ausfallerscheinungen sind auf eine Körperhälfte beschränkt (Halbseitensymptomatik) und werden dadurch häufig als akuter „Schlaganfall“ verkannt. Vergleichbar mit der Epiduralblutung steht auch bei der Subduralblutung die Computertomographie in der Notfalldiagnostik im Vordergrund.
Was ist die Diagnostik einer Subduralblutung?
Diagnostik einer Subduralblutung. Vergleichbar mit der Epiduralblutung steht auch bei der Subduralblutung die Computertomographie in der Notfalldiagnostik im Vordergrund. Weitere apparative Diagnostikmöglichkeiten umfassen das MRT oder die Angiografie. Typischerweise erscheint die akute Subduralblutung im CT hyperdens und sichelförmig.
Wie entsteht die Bewusstlosigkeit in der Epiduralblutung?
Die initiale Bewusstlosigkeit wird dabei durch das Trauma selbst hervorgerufen, wohingegen die zweite Phase der Bewusstlosigkeit durch die Verdrängung des Hirnparenchyms durch die arterielle Blutung verursacht wird. Die Phase dazwischen wird auch als „freies Intervall“ bezeichnet und ist charakteristisch für eine Epiduralblutung.