Wann spricht man von akutem Durchfall?
Jeder kennt es – jetzt heißt es: schnell zur Toilette! Medizinisch Diarrhö genannt, sprechen wir dann von Durchfall, wenn der Stuhl breiig bis flüssig ist und mindestens dreimal täglich abgesetzt wird. Durchfall kann akut sein, also plötzlich auftreten, oder chronisch sein, wenn er länger als zwei Wochen anhält.
Welche Pflegeprobleme treten in Zusammenhang mit Diarrhoe auf?
Diarrhö ist nicht selten eine Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung, wie etwa Malabsorption (Verdauungsinsuffizienz), Darmreizungen oder -entzündungen oder Tumorwachstum im Magen-Darm-Bereich. Ein zentrales Pflegeproblem bei Diarrhö ist die häufig damit verbundene Stuhlinkontinenz.
Was einnehmen bei chronischem Durchfall?
Vor allem bei Erwachsenen genügt es meist, den Verlust an Flüssigkeit und Salzen auszugleichen (etwa mit einer Wasser-Salz-Zucker-Mischung). Bewährte Durchfall-Hausmittel sind etwa Heidelbeertee, Heilerde und geriebener Apfel. Nicht geeignet sind Salzstangen und Cola! Evtl.
Wann spricht man in der Medizin und Pflege von Durchfall?
Wissenschaftlich korrekt definiert man Durchfall als vermehrtes Stuhlgewicht pro Tag. Stuhlentleerungen von dreimal täglich bis alle drei Tage sind vollkommen normal. Erhöht sich die Stuhlfrequenz jedoch auf über dreimal täglich und nimmt die Konsistenz ab, kann man von Durchfall ausgehen.
Was hilft dauerhaft gegen Durchfall?
Vor allem bei Erwachsenen genügt es meist, den Verlust an Flüssigkeit und Salzen auszugleichen (etwa mit einer Wasser-Salz-Zucker-Mischung). Bewährte Durchfall-Hausmittel sind etwa Heidelbeertee, Heilerde und geriebener Apfel. Nicht geeignet sind Salzstangen und Cola!
Was ist die Bezeichnung Diarrhoe?
Diarrhoe ist aus zwei Wortteilen zusammengesetzt: aus „ dia “ also „durch“ und „ rhoe “ also „fließen“. Im Gegensatz zum normalen Stuhlgang ist der Durchfall durch eine flüssige Konsistenz charakterisiert. Deshalb ist ebenfalls die Bezeichnung flüssiger oder stark breiiger Stuhl richtig.
Was ist die Definition von Diarrhö?
Definition von Diarrhö In der Medizin ist das Symptom Durchfall auch als Diarrhö oder Diarrhoe bekannt. Diarrhoe ist aus zwei Wortteilen zusammengesetzt: aus „ dia “ also „durch“ und „ rhoe “ also „fließen“. Im Gegensatz zum normalen Stuhlgang ist der Durchfall durch eine flüssige Konsistenz charakterisiert.
Was ist die Einteilung der Diarrhoen?
Definition und Einteilung der Diarrhoen. Der akute Durchfall dauert in der Regel zwei bis drei Tage an und hat Infektionen oder Intoxikationen zur Ursache. Länger andauernde Diarrhoen sind chronisch und können durch Nahrungsmittelintoleranzen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen oder Tumore verursacht sein.
Wie ist die Hygiene bei Diarrhoen empfehlenswert?
Deshalb ist auch eine sehr gute Hygiene entscheidend, um das Ansteckungsrisiko auf ein Minimum zu senken. Wird der Durchfall jedoch unterdrückt, verbleiben die Keime im Darm und können noch mehr Schaden anrichten. Mittel, die den Durchfall stoppen, sind deshalb in der Regel nur bei sehr häufigen Diarrhoen empfehlenswert.