Wann braucht man eine Szintigraphie?
Da Tumore oft eine erhöhte Stoffwechselaktivität aufweisen, nutzt man die Szintigrafie besonders häufig in der Krebsmedizin. Daneben gibt es noch weitere Einsatzmöglichkeiten für das nuklearmedizinische Verfahren wie zum Beispiel: Abklärung verdächtiger Knoten oder einer Überfunktion der Schilddrüse.
Wie sieht eine gesunde Schilddrüse aus?
Bei einer gesunden Schilddrüse ist jeder der beiden Lappen nicht größer als das Daumen-Endglied des jeweiligen Menschen. So ist die Schilddrüse eines Erwachsenen ungefähr so groß wie eine Walnuss; bei Frauen ist sie bis 18 Gramm und bei Männern bis 25 Gramm schwer.
Was bedeuten die Farben bei der Szintigraphie?
Die Farben bedeuten, wie viel Jod die Schilddrüse aufnimmt und weiter verarbeitet. Die zentralen, rot gefärbten Abschnitte arbeiten am meisten. Dann kommen die gelben und grünen Bereiche. In den blau gefärbten Regionen wird hingegen nur sehr wenig Jod gebraucht.
Wie sieht ein normales Szintigramm aus?
Knoten oder Schilddrüsengewebe mit reduzierter Aktivität werden im Szintigramm in kühleren (kalten) Farben wie Blau oder Violett dargestellt. Für die normale Szintigrafie der Schilddrüse wird wegen der geringeren Strahlenbelastung in der Regel kein radioaktiv markiertes Jod, sondern radioaktives Technetium verwendet.
Was sieht man bei einer Schilddrüsenszintigraphie?
Als Schilddrüsenszintigrafie bezeichnet man eine nuklearmedizinische Untersuchung der Schilddrüse. Sie ermöglicht es, neben der Form, Lage und Größe der Schilddrüse auch deren Funktion bildlich darzustellen.
Was kann man bei einer Szintigraphie feststellen?
Die Knochenszintigrafie (auch Skelettszintigrafie)ist eine nuklearmedizinische Untersuchung, mit der sich Knochen und Knochenstoffwechsel begutachten lassen. So können verschiedene Krankheiten und Verletzungen diagnostiziert werden, zum Beispiel Rheuma, Tumoren und Knochenbrüche.
Wie läuft eine Szintigraphie der Schilddrüse ab?
So läuft die Schilddrüsenszintigrafie ab Zur Untersuchung spritzt der Arzt dem Patienten die Radionuklide in eine Vene, zumeist am Arm. Nach zehn bis zwanzig Minuten haben sich die Stoffe in der Schilddrüse angereichert und können gemessen werden.
Was muss man vor einer Szintigraphie beachten?
Was ist bei der Skelettszintigraphie zu beachten? Es ist keine besondere Vorbereitung notwendig. Der Patient muss nicht nüchtern zur Untersuchung erscheinen. Er bekommt nur eine leicht radioaktive Substanz in die Armvene gespritzt.
Was kann man bei knochenszintigraphie feststellen?
Die Knochenszintigraphie (Skelettszintigraphie) ist eine nuklearmedizinische Untersuchungs- methode zur Darstellung des Knochenstoffwechsels. Dem Patienten wird eine schwach radioaktiv markierte Substanz in eine Armvene gespritzt. Diese Substanz lagert sich im Knochen an.
Wie lange dauert das eine Schilddrüsenuntersuchung?
Das Radionuklid reichert sich in ihrer Schilddrüse an. Nach 20 Minuten Wartezeit im aktiven Wartezimmer, kann die Szintigraphie mit einer speziellen Gammakamera erfolgen. Diese Untersuchung dauert ca. 5 Minuten.
Wie erfolgt die Untersuchung der Schilddrüse?
Ultraschall (Sonographie) Ihr Spezialist führt die Untersuchung am liegenden Patienten durch und tastet dabei die Halsregion mit einem Schallkopf von außen ab. Das auf diese Weise erzeugte Bild zeigt Lage, Form, Struktur und Größe der Schilddrüse.
Wo kann man die Schilddrüse untersuchen lassen?
Das ärztliche Gespräch, das Abtasten der Schilddrüse und die Blutabnahme können beim Hausarzt, bei einem Facharzt für Nuklearmedizin oder für Innere Medizin, eventuell mit einer Spezialisierung für Stoffwechselerkrankungen (Endokrinologie), vorgenommen werden. Die Blutabnahme kann auch in einem Labor erfolgen.
Welche Schilddrüsenuntersuchungen gibt es?
Schilddrüsen-Untersuchungen
- Schilddrüsen-Ultraschall. Mit dem Ultraschall (auch Sonographie genannt) können Strukturveränderungen beurteilt werden.
- Labor-Untersuchung der Schilddrüse.
- Schilddrüsen-Szintigraphie.
- MIBI Szinigraphie der Schilddrüse – Tumorszintigraphie.
- Schilddrüsen-Punktion.
- Informationsbroschüre Schilddrüsen-Untersuchung.
Was für ein Arzt untersucht die Schilddrüse?
Die Diagnose einer Schilddrüsenfunktionsstörung stellt in der Regel der Hausarzt, da er für viele die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen ist. Eine Erkrankung der Schilddrüse kann jedoch verschiedene Ursachen haben und teilweise spezielle Behandlungen erfordern.
Wie merkt man das die Schilddrüse nicht in Ordnung ist?
Schilddrüsenunterfunktion erkennen: Typische Symptome Der Betroffene kann unter Verstopfung leiden, Muskelschwäche, verlangsamten Herzschlag. Die Blutfettwerte können erhöht sein, was Arteriosklerose, die Verkalkung der Herzkranzgefässe, begünstigt. Schwellungen des Unterhautgewebes sind möglich.
Kann der HNO Arzt die Schilddrüse untersuchen?
Probleme beim Schlucken sowie ein Druck- und Engegefühl im Hals können auf eine veränderte Schilddrüse hinweisen. „Treten derartige Beschwerden auf, sollten die Betroffenen einen HNO-Arzt aufsuchen. Dieser kann abklären, ob die Schilddrüse sich beispielsweise aufgrund einer Funktionsstörung verändert hat.
Kann ich meine Schilddrüse selbst testen?
Jeder kann seine Schilddrüse mit einem Schlucktest vor dem Spiegel selbst kontrollieren und Vergrößerungen damit frühzeitig entdecken.
Wie oft Ultraschall bei Schilddrüsenunterfunktion?
Patienten, die bei einer bestehenden Erkrankung der Schilddrüse schon entsprechend behandelt werden, sollten sich mindestens einmal jährlich untersuchen lassen.
Wie wird der TSH Wert bestimmt?
Die Schilddrüse gibt stetig eine bestimmte Menge an Hormonen ins Blut ab. Daher lässt sich mithilfe einer Blutuntersuchung ermitteln, welche Hormonmengen die Schilddrüse produziert. Mit dem Bluttest werden TSH und die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) gemessen.
Welche Blutwerte sind wichtig bei Schilddrüsenuntersuchung?
Blutwerte für die Schilddrüsenuntersuchung. TSH und die Schilddrüsenhormone sowie die Schilddrüsen-Antikörper sind die wichtigsten Schilddrüsenblutwerte. Je nach Bedarf untersuchen wir auch verschiedene andere Laborwerte, die für die Beurteilung einer Schilddrüsenerkrankung wichtig sind.
Wo liegt der normale TSH-wert?
Bei Erwachsenen liegt der normale TSH-Wert im Serum etwa zwischen 0,40 und 4,0 mU/l.
Wie hoch ist der TSH-Wert bei Überfunktion?
Ist der TSH-Wert normal, ist eine Überfunktion der Schilddrüse fast ausgeschlossen. Bei Erwachsenen liegt der normale TSH-Wert im Serum etwa zwischen 0,40 und 4,0 mU/l. Bei der Basedowschen Erkrankung lassen sich in mehr als 90 Prozent der Fälle Schilddrüsenantikörper im Blut nachweisen.
Welche Werte sind bei einer Schilddrüsenüberfunktion erhöht?
Sind sowohl der TSH-Spiegel wie auch die T3- und T4-Werte erniedrigt, weist dies auf eine sekundäre Hypothyreose hin. Sie entsteht bei Störungen im Hypothalamus oder in der Hypophyse. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion dagegen sind die T3- und T4-Werte erhöht.
Welche Symptome bei niedrigem TSH-wert?
Typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind: Kälteempfindlichkeit. Müdigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis, Antriebslosigkeit, Teilnahmslosigkeit. Verlangsamte Reflexe. Gedächtnisschwäche, depressive Verstimmungen.
Wann ist der TSH-Wert zu hoch?
Ein TSH-Wert über 4 mU/l wird als „erhöht“ bezeichnet. Er weist auf eine Unterfunktion der Schilddrüse hin. Die häufigste Ursache ist eine Schilddrüsen-Entzündung. Solche Entzündungen merkt man meist nicht, denn sie verlaufen fast immer ohne Fieber und Schmerzen.