FAQ

Kann ein Nierenstein Bluthochdruck verursachen?

Kann ein Nierenstein Bluthochdruck verursachen?

Nieren- oder Blasensteine verursachen nicht nur erhebliche Beschwerden, auch können weitere Erkrankungen (hoher Blutdruck, verringerte Nierenfunktion) hierdurch verursacht werden. Natürlich sind wir für Sie mit allen modernen Untersuchungsmethoden (Ultraschall, Urin-Analyse und Röntgen) zur Abklärung da.

Welches Organ ist für den Blutdruck zuständig?

Hauptsächlich sind daran beteiligt: Das Herz, die Blutgefäße, die Nieren, die Hormone und das autonome Nervensystem. Das Herz steuert den Blutdruck durch die Art des Herzschlags: ein schnellerer oder kräftigerer Schlag erhöht den Druck, ein langsamerer oder schwächerer Schlag senkt ihn ab.

Was ist für den Blutdruck verantwortlich?

Das Herz pumpt bei jedem Schlag Blut durch die Gefäße in den Körper. Dabei entsteht von innen ein Druck auf die Wände der Blutgefäße. Das ist der Blutdruck.

Was sind Symptome einer Harnwegsinfektion?

Harnwegsinfektion – Symptome. Typische Harnwegsinfekt-Symptome sind Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, Blut im Urin und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Bei schweren Verläufen kann die Harnwegsinfektion auch von Fieber und Schüttelfrost begleitet sein.

Welche Beschwerden verursacht die Harnwegsinfektion?

Welche Krankheit verursacht meine Beschwerden? Die Harnwegsinfektion verursacht wie die meisten bakteriellen Entzündungen eine Rötung und Schwellung des Gewebes. Typische Harnwegsinfekt-Symptome sind Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, Blut im Urin und ein allgemeines Krankheitsgefühl.

Wie wird ein Harnwegsinfekt ausgelöst?

In 80% der Fälle wird ein Harnwegsinfekt durch das Bakterium E. coli ausgelöst. Die Bakterien, die aus dem Darm kommen, gelangen vom Anus in den Bereich der Harnröhre z.B. durch falsches Abwischen nach dem Stuhlgang oder falsches Waschen. Von der Harnröhre aus können die Erreger in die Blase und weiteren Harnwege aufsteigen.

Wie kann ich die Diagnose „Harnwegsinfekt“ stellen?

Der Arzt kann die Diagnose „Harnwegsinfekt“ meist bereits anhand der typischen Beschwerden und mittels eines Urinteststreifens stellen. Der Teststreifen ermittelt verschiedene typische Veränderungen im Urin wie den Gehalt an (Teilen von) roten und weißen Blutkörperchen oder bestimmte Produkte des Bakterienstoffwechsels (Nitrat).

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben