Kann eine Nierenzyste entarten?
Ab einer gewissen Größe kann eine Nierenzyste dann Komplikationen wie starke Rückenschmerzen oder Bauchschmerzen verursachen. Außerdem kommt es manchmal zu Bluthochdruck (Hypertonie). In sehr seltenen Fällen kann eine Nierenzyste entarten und sich zu einem bösartigen Tumor entwickeln.
Kann man etwas gegen nierenzysten tun?
Große Zysten können punktiert und ihre Flüssigkeit abgesaugt werden. Außerdem ist es möglich, die Zysten komplett zu entfernen (Zystenresektion). Seit 2015 kann das Zystenwachstum auch medikamentös verringert werden. In seltenen Fällen wird die Niere komplett entfernt (Nephrektomie).
Was ist eine polyzystische Nierenerkrankung?
Die polyzystische Nierenerkrankung, kurz PKD, ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei der es zur Bildung von flüssigkeitsgefüllten Zysten überall in der Niere kommt. Die betroffenen Nieren können bis zu mehrere Kilogramm schwer werden (normal: ca. 150 g).
Was sind die Symptome der polyzystischen Niere?
Die Symptome der polyzystischen Niere sind in renale und extrarenale unterteilt. Renale Symptome der polyzystischen Nierenerkrankung bei Erwachsenen. Akuter und permanenter Schmerz in der Bauchhöhle. Hämaturie (Mikro- oder Makrohämaturie). Arterielle Hypertension. Infektion der Harnwege (Blase, Nierenparenchym, Zysten).
Was sind die häufigsten Komplikationen der polyzystischen Nierenerkrankung?
Die häufigsten Komplikationen der polyzystischen Nierenerkrankung: Entwicklung von Polyzythämie. Blutung zu Zysten oder retroperitoneal Raum klinisch manifestiert durch Makrogemurie und Schmerzsyndrom. Die Ursachen ihrer Entwicklung können hohe arterielle Hypertonie, körperliche Belastung oder Bauchverletzung sein.
Was ist eine langfristige Niereninsuffizienz?
Langfristige Folge ist eine Niereninsuffizienz und schließlich ein chronisches Nierenversagen . Es gibt eine autosomal-rezessive und eine autosomal-dominant vererbte Form der polyzystischen Nierenerkrankung. Sie tritt mit einer Prävalenz von 1:1.000 auf, wird jedoch oft erst im zweiten oder dritten Lebensjahrzehnt entdeckt.