Wie kommt es zu einem septischen Schock?
Ein septischer Schock tritt auf, wenn der Blutdruck im Rahmen einer schweren Sepsis extrem stark abfällt. Dann erhält der Körper nicht ausreichend Sauerstoff, um die Organe richtig zu versorgen. Zur Blutdruckerhöhung werden dann sogenannte vasopressorische (blutdrucksteigernde) Substanzen gegeben.
Was bedeutet das Wort Septisch?
Septisch bedeutet „durch Krankheitserreger verunreinigt“, „keimbehaftet“ bzw. „mit einer Sepsis verlaufend“. Das Gegenteil von septisch ist aseptisch.
Wie erhöht sich das Risiko für eine Sepsis?
Wenn die ursprüngliche Infektion eine Ansammlung von Eiter (Abszess) beinhaltet, erhöht sich das Risiko für eine Sepsis. In manchen Fällen wie z. B. beim toxischen Schock-Syndrom, wird eine Sepsis durch Giftstoffe ausgelöst, die von Bakterien gebildet werden, die gar nicht in die Blutbahn gelangt sind.
Welche Medikamente sollen bei einer Sepsis eingesetzt werden?
Medikamente, die bei einer Sepsis eingesetzt werden, sollen Erreger im Blut abtöten. Sind Bakterien die Verursacher, verschreibt der Arzt Antibiotika. Betroffene Patienten erhalten zunächst ein Breitbandantibiotikum, da zu Beginn der Behandlung der genaue Erreger meistens noch nicht identifiziert ist.
Welche Bakterien sind in der Sepsis ausgelöst?
In 50 Prozent der Fälle handelt es sich dabei um Escherischia coli (E. coli) Bakterien. Die Sepsis wird ausgelöst, wenn der Urinabfluss gestört ist (z.B. durch Harnleitersteine, Harnleitertumoren), wenn Keime bei ärztlichen Eingriffen eingedrungen sind oder eine bakterielle Infektion des Nierenbeckens vorliegt.
Wie reagiert das Immunsystem auf eine Sepsis?
Sepsis: Das Immunsystem reagiert auf die infektionsbedingte Entzündung im gesamten Körper. Sie zeichnet sich durch das Auftreten von mindestens zwei der folgenden Symptome aus: Erhöhte oder verminderte Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozytose/Leukopenie)