Was ist die Therapie bei wässrigem Durchfall?
Die Therapie bei wässrigem Durchfall. Die Behandlung des Syndroms der wässrigen Durchfälle wird derzeit in Form von Studien vertiefend untersucht und optimiert. Da die Erkrankung erst seit wenigen Jahrzehnten bekannt ist, stehen kaum traditionelle oder naturheilkundliche Therapieansätze zur Verfügung.
Was ist ein Durchfall?
Als Durchfal l (medizinisch Diarrhö oder Diarrhoe, von altgriechisch διάρροια diárrhoia „Durchfall“) wird die Abgabe von zu flüssigem Stuhl bezeichnet. Durchfall kann ein Symptom vieler Erkrankungen (z. B. Infektionen, Nahrungsmittelvergiftungen, Tumoren) sein.
Was lautet der medizinische Fachbegriff für Durchfall?
Der medizinische Fachbegriff für Durchfall lautet „Diarrhö“. Das Wort leitet sich aus dem Griechischen diarrhoia ab (dia: durch; rheo: fließen).
Warum spricht man von chronichem Durchfall?
Von chronischem Durchfall spricht man dann, wenn die Symptome nicht nach zwei Wochen abklingen und daher nicht mehr auf eine akute Infektion hinweisen. Durchfall selbst ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Der Begriff wird per definitionem dann benutzt, wenn öfter als drei Mal am Tag eine Stuhlentleerung…
Wie sollte auf ein wässriger Durchfall verzichtet werden?
Ebenso sollte, wenn ein wässriger Durchfall vorliegt, auf den Genuss von Alkohol, Milch sowie eine feste Nahrung, die auch noch besonders darmanregend sein kann, verzichtet werden.
Was sollten sie beachten bei chronisch wässrigem Durchfall?
Vorsicht bei chronisch wässrigem Durchfall Wenn zu wässrigem Durchfall, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust und Gelenkbeschwerden hinzukommen und der Diarrhö chronisch wird, sollten Sie hellhörig werden. Denn diese Symptome können auf eine mikroskopische Kolitis hindeuten.
Wie kann der Durchfall gelindert werden?
Oft kann der Durchfall bereits mit Hilfe von Hausmitteln gelindert oder geheilt werden. Besonders bei infektiös bedingtem Durchfall bietet sich dabei die Anwendung von Hausmitteln an, da viele Medikamente zur Behandlung von Durchfall die Darmbewegungen vermindern und daher auch die Ausscheidung der Krankheitserreger über den Darm hemmen.