FAQ

Was versteht man unter dem Begriff Arbeitsrecht?

Was versteht man unter dem Begriff Arbeitsrecht?

Arbeitsrecht ist der Teil der Zivilrechtsordnung, der die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie zwischen Arbeitnehmerkollektiven (Gewerkschaften, Betriebsvertretungen) und ihren Verhandlungspartnern auf der Arbeitgeberseite regelt.

Was versteht man unter einem Arbeitsverhältnis?

Ein Arbeitsverhältnis ist die rechtliche und soziale Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die durch einen Arbeitsvertrag zustande kommt.

Was ist ein kollektiver Arbeitsvertrag?

Das kollektive Arbeitsrecht steht daher für Rechtsbeziehungen, bei denen nicht ein Arbeitnehmer als Einzelperson, sondern jeweils eine Gruppe (daher der Begriff „Kollektiv“) von Arbeitnehmern betroffen ist. Oder Rechtsbeziehungen, die sich beim Abschluss von Tarifverträgen oder bei einer Betriebsratswahl ergeben.

Wo findet man das Arbeitsrecht?

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist das grundlegende bzw. allgemeinste Gesetz im Bereich des Privatrechts bzw. Zivilrechts. Da das Arbeitsrecht ein spezieller Teil des Privatrechts ist, sind einige Vorschriften des BGB auch für das Arbeitsrecht bedeutsam.

Wie ist das Arbeitsrecht entstanden?

Das moderne Arbeitsrecht als eigenständiges Rechtsgebiet entstand, als sich im Zuge der Industrialisierung die Situation der Arbeitnehmer zunehmend verschlechterte und sich deren Abhängigkeit vergrößerte.

Wo ist der Arbeitsvertrag gesetzlich geregelt?

Das Vertragsrecht ist in der Bundesrepublik Deutschland im BGB geregelt. Die allgemeinen vertragsrechtlichen Regelungen des BGB finden auch auf den Arbeitsvertrag Anwendung. Daneben enthält das BGB in den §§ 611 ff.

Wo werden die Rechte des Arbeitnehmers geregelt und festgelegt?

Die Rechte und Pflichten eines Arbeitnehmers sind im Arbeitsvertrag, im Tarifvertrag, in der Betriebsvereinbarung und in Gesetzen geregelt. Generell gehören dazu: Recht auf Arbeitszeugnis nach Kündigung. Recht auf Fürsorgepflicht durch Arbeitgeber.

Welche Rechte und Pflichten hat ein Arbeitgeber?

Die Pflichten des Arbeitgebers sind in eine Hauptpflicht und mehrere Nebenpflichten aufgeteilt, die arbeitsvertraglich festgelegt sind.

  1. Die Lohnzahlung.
  2. Die Abrechnung von Steuern und Versicherungen.
  3. Die betrieblichen Sozialleistungen.
  4. Der Schutz des Arbeitnehmers.

Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber?

Die Pflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer

  • Bezahlung.
  • Sozialversicherungsbeiträge und Steuern abführen.
  • Den Mitarbeiter gemäß des Arbeitsvertrages einsetzen.
  • Betriebsrat zulassen.
  • Urlaub genehmigen.
  • Das Arbeitsgerät zur Verfügung stellen.
  • Datenschutz gewährleisten.
  • Fürsorgepflicht.

Welche Arbeitspapiere muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber aushändigen?

Zu den Arbeitspapieren die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer bei Ende des Arbeitsverhältnisses aushändigen muss, gehören:

  • Arbeitszeugnis (§ 109 Gewerbeordnung – Zeugnis)
  • Arbeitsbescheinigung (§ 312 SGB III)
  • Ein nach amtlich vorgeschriebenem Muster gefertigter Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung.

Bis wann muss mir mein Arbeitgeber die Lohnsteuerbescheinigung aushändigen?

Der Arbeitgeber darf die Lohnsteuerkarte des Jahres 2010 nicht wie bisher am Jahresende vernichten, sondern muss sie bis zum Ende des Jahres 2014 aufbewahren. Im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist diese dem Arbeitnehmer wieder auszuhändigen.

Bis wann muss man die lohnsteuerbescheinigung bekommen?

Wann bekommst du deine Lohnsteuerbescheinigung? Als steuerpflichtiger Arbeitnehmer erhältst du deinen Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung ab Dezember, jedoch spätestens im Februar des Folgejahres von deinem Arbeitgeber.

Was tun wenn Arbeitgeber keine lohnsteuerbescheinigung vorliegt?

Schickt Ihnen der Arbeitgeber die Bescheinigung nicht zu, haben Sie die Möglichkeit, nach Fristablauf beim Arbeitsgericht Klage auf Herausgabe der Lohnsteuerbescheinigung zu erheben.

Was tun wenn Steuerbescheid verloren?

Fragen Sie Ihren Steuerberater einfach nach einer Kopie. Lässt sich der Steuerbescheid nicht auffinden, wenden Sie sich persönlich oder telefonisch an Ihr zuständiges Finanzamt. Bitten Sie dort einfach um die erneute Zustellung des Einkommensteuerbescheids. Halten Sie beim Anruf am besten Ihre Steuernummer parat.

Was braucht man alles für die Steuererklärung?

Unterlagen, die ihr Geld wert sind!

  1. Personalausweis oder Reisepass – muss aufgrund einer gesetzlichen Pflicht bei der.
  2. Steuernummer, Steueridentifikationsnummer.
  3. Einkommensteuerbescheid des Vorjahres / Vorauszahlungsbescheid.
  4. gegebenenfalls Kontoauszüge des betroffenen Jahres.
Kategorie: FAQ

Was versteht man unter dem Begriff Arbeitsrecht?

Was versteht man unter dem Begriff Arbeitsrecht?

Arbeitsrecht ist der Teil der Zivilrechtsordnung, der die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie zwischen Arbeitnehmerkollektiven (Gewerkschaften, Betriebsvertretungen) und ihren Verhandlungspartnern auf der Arbeitgeberseite regelt.

Wie nennt man das Arbeitsrecht auch?

Das deutsche Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen den Koalitionen und Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber (Kollektives Arbeitsrecht) regelt.

Was ist das Besondere am Arbeitsrecht?

Aufgrund des besonderen Umstandes, dass der Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber abhängige Arbeit leistet, versteht sich das Arbeitsrecht aber auch im besonderen Maße als Arbeitnehmerschutzrecht. Das Arbeitsrecht ist zudem geprägt durch eine umfassende Rechtsprechung.

Was versteht man unter Kollektivarbeitsrecht?

Das Kollektivarbeitsrecht regelt die Beziehungen zwischen Arbeitgebenden und den Vertretungsorganen der Arbeitnehmenden. Die/Der einzelne Arbeitnehmende wird nicht direkt adressiert, sondern „ihre/seine“ Vertretungsorgane wie z.B. Betriebsrat, Personalrat oder Gewerkschaft.

Wer zählt alles zu den Arbeitnehmern?

Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages (Arbeitsvertrag) unselbstständige, fremdbestimmte Dienstleistungen zu erbringen hat. Bedeutsam ist die Arbeitnehmereigenschaft u.a. dafür, ob Arbeitsrecht mit seinem spezifischen Kündigungsschutz anzuwenden ist.

Warum wird das Arbeitsrecht auch Arbeitnehmer Schutzrecht genannt?

Das Arbeitsrecht wird gerne auch als Arbeitnehmerschutzrecht bezeichnet, da sehr viele Regelungen nur dazu geschaffen wurden, einen gerechten Ausgleich zwischen den Interessen des Arbeitnehmers und denen des ihm übergeordnet anzusehenden Arbeitgeber zu gewährleisten.

Welche Gesetze gehören zum Arbeitsrecht und Wirken in das Arbeitsrecht hinein?

Arbeitsschutzrecht

  • Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) – Auszug.
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
  • Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
  • Mindestarbeitsbedingungengesetz (MiArbG)
  • Mutterschutzgesetz (MuSchG)

Welchen Zweck hat das Arbeitsrecht?

Das Arbeitsrecht dient dem Arbeitnehmerschutz und regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und deren Beschäftigten. Es umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbstständigen, abhängigen Erwerbsarbeit.

Was ist Zweck des Arbeitsrechts?

Das Arbeitsrecht ist die Gesamtheit der Bestimmungen, die in teils öffentlich-rechtlichen, teils privatrechtlichen Vereinbarungen die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern regelt.

Was ist das Arbeitsrecht für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

Das Arbeitsrecht setzt die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Es enthält zahlreiche Pflichten für beide Seiten, regelt aber ebenso die gegenseitigen Verpflichtungen. Was Arbeitnehmern oft fehlt, ist das Wissen über die eigenen Rechte und Regelungen.

Welche Rechtsbegriffe gibt es im Arbeitsrecht?

Im Arbeitsrecht finden sich immer wieder unbestimmte Rechtsbegriffe, die im Streitfall durch das angerufene Gericht ausgelegt werden müssen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Begriff des “wichtigen Grundes”, der die ein oder andere Vertragspartei nach § 626 Abs. 1 BGB zur außerordentlichen Kündigung berechtigen kann. § 626 Abs. 1 BGB

Welche Rechtsbegriffe sind im Arbeitsrecht unbestimmt?

Im Arbeitsrecht finden sich immer wieder unbestimmte Rechtsbegriffe, die im Streitfall durch das angerufene Gericht ausgelegt werden müssen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Begriff des “wichtigen Grundes”, der die ein oder andere Vertragspartei nach § 626 Abs. 1 BGB zur außerordentlichen Kündigung berechtigen kann.

Welche Gesetzestexte gelten im Arbeitsrecht?

Dazu zählen die folgenden Gesetzestexte: Entsprechend umfangreich sind die Regelungen, Rechte und Pflichten, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gelten. Ein Augenmerk im Arbeitsrecht ist dabei der besondere Schutz des Arbeitnehmers. Es soll verhindert werden, dass Mitarbeiter ausgenutzt oder auf eine andere Art und Weise schlecht behandelt werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben