Was ist BESD?
Die Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD) ist eine aus dem Amerikanischen übersetzte Beobachtungsskala, die auf dem Instrument „Pain Assessment in Advanced Dementia” (PAINAD) basiert. Die Beurteilung erfasst fünf Kategorien: Atmung, negative Lautäußerungen, Gesichtsausdruck, Körpersprache und Trost.
Welche Beobachtungskategorien verwendet die BESD Skala?
Die BESD-Skala zur Beurteilung des Schmerzes bei Demenz ist eine deutsche Übersetzung der PAINAD-Scale mit den Beobachtungskategorien Atmung, negative Lautäußerungen, Gesichtsausdruck, Körpersprache und Reaktion auf Tröstung. Die Beobachtungsskala wurde aus dem Amerikanischen übersetzt.
Welche Schmerzskala bei Demenz?
Die Schmerzskala für nicht kommunikationsfähige Patienten (ECPA) und das Beobachtungsinstrument für das Schmerzassessment bei alten Menschen mit Demenz (BISAD) ähneln sich sehr: Beide berücksichtigen das Verhalten während und außerhalb der Pflege. Es gibt keine Punkteskala, die für oder gegen Schmerzen spricht.
Ist es zeitgemäß bei chronischen Schmerzen zu geben?
Die Schübe können gemildert und verzögert werden und die Betroffenen ein fast normales Leben führen. Nur Schmerzmittel zu geben, ist nicht mehr zeitgemäß. Apropos zeitgemäß, bei chronischen Schmerzen werden neuerdings auch Antidepressiva eingesetzt.
Wie werden chronische Schmerzen behandelt?
Chronische Schmerzen werden also ärztlicherseits i.d.R. von Fachärztinnen und Fachärzten verschiedener Fachgebiete, die neben den jeweiligen besonderen Kenntnissen ihres Fachgebietes eine entsprechende Zusatz-Weiterbildung für die Behandlung von Schmerzpatienten erworben haben, behandelt.
Wie entstehen Schmerzen von außen?
Schmerzen entstehen nicht allein durch Reize von außen. Die angeborene Reizempfindlichkeit und die Reizverarbeitung sind die wesentliche Grundlage für immer wieder neu auftretende Attacken. Das heißt die Erbanlagen entscheiden darüber, wie schmerzempfindlich ich bin?
Was kann ein Leben mit Schmerzen sein?
Auch ein Leben mit Schmerzen kann ein lebenswertes Leben sein. Selbsthilfe. Informationen zu Einrichtungen. Herausforderung Schmerz. Entwicklung der Schmerzmedizin. Schmerzerkrankungen. Besonderheiten bei Schmerz. Schmerzdiagnostik. Medizinische Schmerzbehandlung.