Können Rückenschmerzen seelische Ursachen haben?
Psychische, soziale oder familiäre Belastungen wie Konflikte, Arbeitslosigkeit oder umgekehrt eine starke Arbeitsbelastung, spielen bei Rückenschmerzen eine wichtige Rolle. Wer ständig unter Stress und Leistungsdruck steht, oft unzufrieden oder unglücklich ist, der verspannt auch seinen Rücken.
Können Kreuzschmerzen psychisch sein?
Medizinisch unklare Körperbeschwerden, die auf psychische Einflüsse zurückgehen, können vielgestaltig sein und beispielsweise Schmerzen, Probleme im Rücken oder anderen Körpersystemen verursachen. Dabei handelt es sich um so genannte somatoforme Störungen oder psychosomatische Erkrankungen.
Warum sind Nierenschmerzen und Rückenschmerzen parallel?
Außerdem führen Nierenschmerzen manchmal auch sekundär zu Rückenschmerzen, sodass beide Schmerzarten parallel vorliegen. Deshalb ist es wichtig, dass ein Arzt bei Verdacht auf Nieren- oder Rückenschmerzen immer eine ausführliche Befragung (Anamnese) und körperliche Untersuchung eines Patienten durchführt,…
Wie kann ich Nierenschmerzen beseitigen?
Nierenschmerzen sollten in jedem Fall von einem Arzt abgeklärt und behandelt werden. Wenn sie auf harmlosen Steinen oder Menstruationsbeschwerden basieren, ist die Sache gewöhnlich schnell erledigt. Eine Infektion, die zu einer Nierenbeckenentzündung führt, lässt sich jedoch nicht so einfach wieder beseitigen.
Was sind Nieren- und Rückenschmerzen mit Übelkeit?
Nieren- und Rückenschmerzen mit Übelkeit. Nieren und Rückenschmerzen in Verbindung mit Übelkeit können insbesondere bei sogenannten Nierenkoliken auftreten. Sie werden durch Nieren- oder Harnleitersteine im Harntrakt verursacht und haben einen wellenartig einsetzenden Schmerzcharakter. Reflexartig kommt wird häufig Übelkeit oder sogar Erbrechen…
Wie wichtig ist ein Arzt bei Verdacht auf Nierenschmerzen?
Deshalb ist es wichtig, dass ein Arzt bei Verdacht auf Nieren- oder Rückenschmerzen immer eine ausführliche Befragung (Anamnese) und körperliche Untersuchung eines Patienten durchführt, um die beiden voneinander abzugrenzen, um gefährliche Erkrankungen nicht zu übersehen und eine adäquate Therapie anschließen zu können.