Was ist das Stenose?

Was ist das Stenose?

Eine Stenose ist eine angeborene oder erworbene Verengung in Blutgefäßen oder Hohlorganen, die eine normale Passage des Inhaltes ( z.B. Blut, Darminhalt) behindert. Stenosen können u.a. durch Narben, Verwachsungen oder raumfordernde Prozesse ( z.B. Tumor) entstehen.

Wie äußert sich eine Stenose?

Symptome Stenose Becken / Stenose Bein Eine zunehmende Gefäßverengung kann zu Schmerzen im Gesäß und dem Ober- und Unterschenkel führen. Diese oft als krampfartig empfundenen Schmerzen können insbesondere unter Belastung der unteren Extremitäten auftreten, wie etwa beim Gehen, Joggen, Treppensteigen oder Radfahren.

Was sind die Ursachen einer Stenose?

Die Symptome und Auswirkungen einer Stenose hängen natürlich vom betroffenen Organ ab. Weitaus am häufigsten kann man die Symptome einer Arteriosklerose (Stenose der Blutgefäße) beobachten. Viele Herz-/Kreislauferkrankungen sind auf diese zurückzuführen. Daher gehört die Behandlung einer Stenose der Blutgefäße zum medizinischen Alltag.

Welche Organe sind von einer Stenose betroffen?

Des Weiteren kann noch eine Vielzahl anderer Organe, wie Darm, Speiseröhre, der Magenausgang, die Luftröhre, der Harnleiter, der Gallengang, der Spinalkanal oder auch die Lymphgefäße von einer Stenose betroffen sein. Die Ursachen von Stenosen sind wiederum von vielen Faktoren abhängig.

Was sind die gefährlichen Folgen von Stenose?

Zu den gefährlichen Folgen der Stenose zurückzuführen sind spontane rupturen des ösophagus. Bereits nach dem Gespräch mit dem Patienten kann der Arzt äußern Vermutungen über das Vorhandensein von Stenose. Natürlich, in der Zukunft ist weitere Forschung notwendig.

Welche Kriterien sind für die Behandlung einer Stenose?

Sowohl die Beschwerden ( Symptome) und die Erkennung einer Stenose ( Diagnostik) als auch die Behandlung ( Therapie ), der Verlauf einer Stenose und deren Prognose ( Heilungsaussicht) hängen von mehreren Kriterien ab. Nennenswert sind hierbei das Ausmaß, die Lokalisation und die Art der Stenose sowie das jeweils betroffene Organteil.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben