Wie oft darf reklamiert werden?
Wie oft darf der Händler nachbessern? Entscheiden Sie sich für eine Reparatur, dann hat der Händler zwei Versuche, den Mangel zu beseitigen. Ist die Ware danach noch nicht in Ordnung, können Sie den Kaufpreis mindern, also einen Teil des Geldes zurückverlangen – oder vom Kaufvertrag zurücktreten.
Wie viele Reparaturversuche bei Garantie?
Doch auch bei einer Reparatur stehen dem Verkäufer nicht unbegrenzt Versuche zu. Das Gesetz sieht vor, dass Sie als Käufer die Nachbesserung in der Regel höchstens zweimal dulden müssen, bevor Sie von Ihren weiteren Rechten Gebrauch machen können. In der Praxis kommt es auf den Einzelfall an.
Wann kann ich ein defektes Gerät zurückgeben?
Grundsätzlich muss der Händler ein defektes Gerät bis zwei Jahre nach dem Kauf reparieren oder austauschen. Nach dem halben Jahr hingegen kehrt sich die Beweislast um und der Kunde muss nachweisen, dass das Gerät von Anfang an defekt war.
Wie reklamiere ich einen defekten Artikel?
Reklamieren auch ohne Originalverpackung möglich Käufer dürfen Ware auch ohne Verpackung reklamieren. Im Zweifel müssen sie allerdings beweisen, wo sie den Artikel gekauft haben. Am besten geht das mit dem Kassenbon, bei Kartenzahlung können auch eine Kreditkartenabrechnung oder ein Kontoauszug als Beweis dienen.
Was tun wenn Ware beschädigt?
Ist die Sache bei Übergabe bereits beschädigt, so hat der Verbraucher gegen den Händler grundsätzlich einen Anspruch auf Nacherfüllung im Wege einer Nachlieferung (Neulieferung einer mangelfreien Ware im Austausch mit der beschädigten Kaufsache) oder einer Nachbesserung (Reparatur der beschädigten Kaufsache) nach § 439 …
Was ist ein reklamationsgrund?
Eine Reklamation ist eine Beanstandung nicht hinnehmbarer Leistungsmängel bei Waren oder Dienstleistungen. Es muss also ein nachvollziehbarer Grund vorliegen, um zu reklamieren. Für Unternehmen ist der richtige Umgang mit diesen Beschwerden ein sensibles Thema.
Habe ich ein Recht auf Umtausch?
Ist eine Ware zum Zeitpunkt der Übereignung an den Kunden mangelhaft, greift § 438 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Der Kunde hat das Recht auf einen Umtausch gegen fehlerfreie Ware oder auf eine Reparatur. Erst wenn das nicht möglich ist, darf er den Kaufpreis zurückverlangen.
Wie lange kann ein Kunde reklamieren?
Jeder Händler muss für zwei Jahre nach dem Kauf bzw. nach Übergabe der bezahlten Ware an den Kunden für die Mangelfreiheit der Ware zum Zeitpunkt des Kaufs bzw. der Übergabe einstehen. Das besagt das gesetzliche Gewährleistungsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).