FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Hypoglykaemie und Hyperglykaemie?

Was ist der Unterschied zwischen Hypoglykämie und Hyperglykämie?

Menschen mit Diabetes müssen mit einer Entgleisung ihrer Blutzuckerwerte rechnen. Bei zu niedrigen Blutzuckerwerten spricht man von einer Hypoglykämie, bei zu hohen von einer Hyperglykämie.

Was bedeutet Blutzuckerentgleisung?

Hyperglykämie ist das Leitsymptom des Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), bei der die notwendige Regulation des Nährstoffes Glukose gestört ist, sodass dieser ab einer Höhe von etwa 180 mg/dl, der sogenannten Nierenschwelle, auch über den Urin ausgeschieden wird.

Warum polyurie bei Hyperglykämie?

Akute kurzzeitige Hyperglykämien verursachen meist keine typischen klinischen Symptome, solange sie die Nierenschwelle für Glukose (etwa 180 bis 200 mg/dl) nicht überschreiten. Wird die Nierenschwelle überschritten, kommt es durch verminderte Wasserrückresorption aus dem Primärharn zur Polyurie.

Wie hoch ist der Blutzucker bei einer Hyperglykämie?

Bei einer Hyperglykämie (zu hoher Blutzucker) liegt der Blutzuckerwert über 250 mg/dl (13,8 mmol/l). Ursache ist eine Insulinresistenz der Zellen oder ein Mangel an Insulin, das den Blutzuckerspiegel reguliert.

Wie wirkt eine Hyperglykämie auf die Haut aus?

Eine Hyperglykämie kann sich auch auf die Haut auswirken und zu einer trockenen und schuppigen Haut führen. Die Wundheilung ist meist gestört und Verletzungen öffnen sich immer wieder. Hinzukommt der typische Juckreiz der Haut, der vorwiegend an den Armen und am Rücken auftritt.

Was ist eine verlängerte Hyperglykämie bei Diabetikern?

Eine verlängerte, wenn nicht sogar schwere Hyperglykämie kann bei Diabetikern zu Komplikationen an Augen, Nieren, Nervensystem und Herz führen. Der Zustand der Verwirrung und des Bewusstseinsabfalls aufgrund des hohen Blutzuckerspiegels wird als Hyperglykämiekoma bezeichnet. Es ist häufiger bei Diabetespatienten anzutreffen.

Wie kann eine Hyperglykämie entgegengewirkt werden?

So kann bei Anzeichen von Hyperglykämie direkt entgegengewirkt werden. Ein weiterer Test wird in der Regel drei bis vier Mal beim Arzt in der Praxis durchgeführt. Er stellt fest, wie konsistent die Werte Blutzuckers in den vorigen Monaten waren und kann ein maßgebliche Richtwert dafür sein, ob der Patient die Hyperglykämie „im Griff hat“.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben