Wie lange muss ich auf einen Termin in der Reha warten?

Wie lange muss ich auf einen Termin in der Reha warten?

Antrag und Bewilligung einer Kur Bei einer Anschlussheilbehandlung übernimmt der Sozialdienst der Krankenhäuser die Anmeldung zur Reha und meistens wird Ihnen innerhalb von zwei Wochen ein Reha-Platz zugewiesen.

Kann ich eine vorgeschlagene Rehaklinik ablehnen?

Die neue rechtliche Regelung (§8 SGB IX) legt fest, dass sich jeder Patient selbst seine Reha-Einrichtung aussuchen darf. Sie müssen sich also an keiner Klinik-Liste ihrer Krankenkasse oder Rentenversicherung orientieren.

Wie lange kann man in einer Reha bleiben?

Stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen dauern in der Regel drei Wochen, ambulante Rehabilitationsleistungen längstens 20 Behandlungstage. Die Regeldauer von stationären Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Kinder unter 14 Jahren beträgt vier bis sechs Wochen.

Wie lange hat man Zeit zwischen Bewilligung und Antritt der Reha?

Pauschale Terminverschiebungen wird es nicht geben, da sich nicht vorhersagen lässt, zu welchem Zeitpunkt ein Antritt (wieder) möglich ist. Grundsätzlich sollten in der aktuellen Situation Versicherte eine Reha-Leistung vom vorgesehenen Beginn bis zum regulären Ende durchführen können.

Wie kann ich eine Reha beschleunigen?

Oder stellen Sie den Antrag auf Reha online. Fügen Sie den Befundbericht oder das Gutachten Ihres Hausarztes bei. Damit beschleunigen Sie das Verfahren. Ob Ihr Rentenversicherungsträger einen Befundbericht oder ein ärztliches Gutachten benötigt, sollten Sie vorab bei Ihrem Rentenversicherungsträger erfragen.

Was tun wenn die Reha Klinik nicht gefällt?

Wer eine Reha-Maßname nicht antreten oder vorzeitig abbrechen will, sollte sich vorher gut informieren und die Unterlagen sorgfältig durchlesen. In Zweifelsfällen hilft der Sozialverband VdK weiter. Einen Antrag auf Reha-Leistungen kann man übrigens jederzeit aus persönlichen Gründen zurücknehmen.

Wie weit darf die Reha Klinik vom Wohnort entfernt sein?

Bei der Anschlussheilbehandlung (AHB) sollte die Klinik im Umkreis von maximal 100 km Ihres Wohnortes liegen. Bei Heilverfahren (HV) gibt es keine Vorgaben zur Entfernung vom Wohnort.

Wer entscheidet ob eine Reha verlängert wird?

Über die Reha-Verlängerung entscheiden der zuständige Sozialversicherungsträger oder der von diesem eingeschaltete Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK).

Wie lange dauert eine stationäre Rehabilitation?

Wie lange dauert eine Reha? Gesetzlich wird die stationäre Rehabilitation zunächst für eine Dauer von drei Wochen, eine ganztägig ambulante Reha mit bis zu höchstens 20 Behandlungstagen angedacht.

Welche Einsatzgebiete hat die Rehabilitation?

Die Rehabilitation hat vielfältige Einsatzgebiete. Sie wird vor allem dann in Anspruch genommen, wenn sich an die Erstversorgung und Behandlung in einem Krankenhaus noch eine intensive medizinische und soziale Betreuung anschließen soll.

Ist eine Rehabilitation sinnvoll?

Eine Rehabilitation ist sinnvoll, wenn eine Verbesserung oder Stabilisierung der Lebensqualität erreicht werden kann. Ebenfalls ist sie sinnvoll, wenn die körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Patienten verbessert oder erhalten werden können. Die Rehabilitation wird oft dann durchgeführt, wenn die Wiedereingliederung in das soziale und

Wie kann eine Rehabilitation durchgeführt werden?

Der Patient soll unterstützt werden, so dass er seine Selbstständigkeit sowie berufliche und soziale Teilhabe auf das größtmögliche Maß wiederherstellen oder erhalten kann. Die Rehabilitation kann sich an eine ambulante ärztliche Behandlung anschließen oder auf einen stationären Aufenthalt in einer Klinik folgen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben