Was ist die Kniescheibe?
Die Kniescheibe ist ein stabiler Knochen, der das Kniegelenk schützen soll. Allerdings kommt es gerade bei Unfällen im Sport oft zu Brüchen der Kniescheibe, der sogenannten Patella. Der Teil des Kniegelenks kann brechen, wenn es zu einer erheblichen Gewalteinwirkung vor allem vorne auf das gebeugte Knie kommt.
Warum liegt die Kniescheibe vor dem Kniegelenk?
Die Kniescheibe liegt vor dem Kniegelenk und ist ein flacher Knochen. Sie dient unter anderem dem Schutz des Kniegelenks und als eine Art Hebelverlängerung, sodass bei der Streckbewegung des Knies weniger Kraft benötigt wird. Diese Kniescheibe kann brechen. Das ist nicht nur schmerzhaft, sondern schränkt die Bewegung des Knies deutlich ein.
Warum ist die Kniescheibe verlängert?
Weil die Kniescheibe in eine Sehne eingelagert ist und ihr als verlängerter Hebelarm fungiert, wird sie häufig auch als Sesambein bezeichnet. Ferner schützt die Kniescheibe die Sehne, die von der Oberschenkelmuskulatur ausgeht, vor Beschädigungen durch zu hohen Druckbelastungen. Damit die Kniescheibe überhaupt gleiten kann,
Was führt zu einem Bruch der Kniescheibe?
In Ausnahmefällen führt auch die plötzliche Beugung des muskulär maximal gestreckten Kniegelenks zu einem Bruch der Kniescheibe. Da die Kniescheibe direkt unter der Haut liegt, zählt die Patellafraktur oft zu den so genannten offenen Brüchen. Das heißt: Knochenteile treten durch die Haut nach außen.
Die Kniescheibe (Fachbegriff: Patella) verbindet die Quadrizepssehne (das heißt die Sehne des Oberschenkel-Streckmuskels) mit der Patellasehne. Bei Bewegungen gleitet sie auf einer Rinne des Oberschenkelknochens und verhindert so, dass die Quadrizepssehne auf dem Kniegelenk reibt.
Wie behandelt man Flüssigkeit aus dem Knie?
Im Allgemeinen gilt: Damit sich die Flüssigkeit aus dem Knie zurückbildet, muss ein Arzt die Ursache behandelt. Sobald die Entzündung verheilt ist, bildet sich das Wasser zurück. Von Arthrose bis Zeh-OP erfahren Sie in diesem PDF-Ratgeber alles über starke Gelenke.
Ist die Kniescheibe vorgelagert?
Vorgelagert ist die Kniescheibe (5), sie dient den vorderen Oberschenkelmuskeln zur Streckung des Unterschenkels. Seitenbänder (6) führen das Kniegelenk und sichern es im Stehen. Die Kreuzbänder (7) sind das Sicherungsseil beim Beugen der Knie. Diese Bewegung wird von Oberschenkelmuskel (8) und Unterschenkelmuskel (9) gemeinsam ausgeführt.
Welche Hautverletzungen kommen häufig vor der Kniescheibe?
Auch Hautverletzungen wie beispielsweise Abschürfungen und Prellungen sind nicht selten. Da die Kniescheibe unmittelbar unter der Haut liegt, kommt es zudem häufig zu offenen Frakturen, bei der Knochenteile durch die Haut nach außen treten.
Wie lassen sich Kniescheibenbrüche erkennen?
Kniescheibenbrüche lassen sich in vielen Fällen durch die folgenden Auswirkungen erkennen. Verlust der Streckfähigkeit des Kniegelenks: Die Kniescheibe unterstützt den Prozess des Streckens im Knie. Kommt es zur Patellafraktur, lässt sich das Knie nicht mehr richtig strecken und es kann nur eingeschränkt gegen die Schwerkraft angehoben werden.
Wie klagen Patienten mit einer gebrochenen Kniescheibe?
Instabilität: Patienten klagen mit einer gebrochenen Kniescheibe über das Gefühl von Instabilität im Bein, wenn sie es belasten. Schwellungen: Meist wird ein Bruch der Kniescheibe von schmerzhaften Schwellungen im Knie begleitet. Äußerliche Anzeichen: Eine Patellafraktur geht mit einer Krafteinwirkung auf das Knie einher.
Wie zerstört eine Kniescheibe das Gelenk?
Denn auf Dauer zerstört eine Kniescheibe, die ständig an der Seite gegen die Wand der Rinne läuft, das Gelenk. Ein gezieltes Aufbautraining der Muskeln am Knie kann die Kniescheibe in die richtige Bahn ziehen und so den vorzeitigen Verschleiß des Gelenks stoppen.
Warum ist die Kniescheibe dicht unter der Haut zu erkennen?
Oftmals sind daher auch Abschürfungen oder Prellungen am Knie zu erkennen. Weil die Kniescheibe dicht unter der Haut liegt, kommt es häufig zu offenen Brüchen, bei denen Stücke des Kochens durch die Haut ragen.